|
Aus dem Deutschland-Archiv
hagalil.com:
Antisemitismus, Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit
Jüdisches Leben, Kultur, Geschichte und Aktuelles |
Januar 2006 / Teweth 5766
Vom "Aufstand der Anständigen" zum "Auftritt der
Umständlichen"
Die Geschichte vom angeblich nie gestellten Antrag:
Schwarz auf weiß und abgelehnt
Erinnern Sie sich an den Monitor-Beitrag zum Thema haGalil
und den "Auftritt der Umständlichen" im BMFSFJ?...
[Don't
talk, act!] [Nicht
Reden! Handeln!]
haGalil e.V., Münchner Bank, Bank No. 701 900 00,
Account No. Nr. 872 091 |
[Aktuellste
Meldungen]
[dpa-nachrichtenticker]
[Pressespiegel]

Wahlergebnisse am 30.Januar 1933 |
 |
 |
Deutsch war die Sprache, die sie liebte:
Selma
Meerbaum-Eisinger
Spurensicherung, weit entfernt von Deutschland, in Czernowitz, einer
Stadt im Osten. Darin lebte ein jüdisches Mädchen, das Gedichte über
eine Liebe schrieb, die mehr Traum als Wirklichkeit war...
Heinrich Heine und die Zauberstadt:
Pariser
Leben
In den ersten Monaten und Jahren, die Heine in der
Stadt an der Seine verbrachte, führte er ein Pariser Leben, so gut
das einem Deutschen gelingen konnte...
Ein israelischer Journalist klagt gegen einen
deutschen Israel-Freund:
Offener Brief mit Folgen
Die 27. Kammer verhandelt gemeinhin
Pressesachen: Veronika Ferres gegen RTL, Till Schweiger gegen den
Bauer Verlag und dazwischen: Avidan gegen Schröder. Für die drei
Richter reine Routine, für die Beteiligten weit mehr...
Aus Frankfurt:
Das jüngste Gericht
Ein Streit über Antisemitismus zwischen drei
deutschsprachigen Juden ist weitgehend ins Leere gelaufen...
Frankfurter Pressekammer:
High Noon um 11 Uhr:
Heute früh findet im Bundestag eine Feier
zum Holocaust-Gedenktag statt. Um 11 Uhr entscheiden dann die
Richter über Henryk M. Broders Widerspruch gegen einstweilige
Verfügungen, die Abi Melzer und Hajo Meyer gegen ihn erwirkt
haben...
"Mit Johannes Rau verlieren die jüdische Gemeinschaft in
Deutschland
und der Staat Israel einen engen, verlässlichen Freund", sagte der
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel,
und würdigt damit Raus Einsatz für die Juden in Deutschland.
Neuer Stadtführer:
Jüdische
Orte in Berlin
Ulrich Eckhardt hat zusammen mit Andreas Nachama und der Fotografin
Elke Nord über 800 Orte besucht, die jüdisches Leben in Berlin
beinhalten...
haGalil freut sich mit:
Kein Ende
des JKV - Das Wunder ist eingetreten
In einigen Monaten werden wir die Arbeit in ein neues Büro, und
Veranstaltungen in Absprache mit Anderen, hoffentlich auch mit dem
neuen Restaurant "Kadima" im Erdgeschoss, in die Oranienburger 29
verlagern...
Nachrichtenblatt:
Ein jüdisches Medium aus der DDR
Laurence Duchaine stellte im JKV als Ergebnis eines fünfjährigen
Studiums der Materie ihre Arbeit "Juden in der DDR im Lichte des
Nachrichtenblatts des Verbandes der Jüdischen Gemeinden in der DDR"
vor...
Mendes Flohr über Franz
Rosenzweig:
Renaissance des deutschen Judentums
Geboren und
aufgewachsen in einer Familie des assimilierten Judentums aus
Kassel, hatte er sich zu einem tiefreligiösen Juden entwickelt...
Auf vielfachen Wunsch unserer Leser:
Kontaktbörse
Jetzt völlig kostenlos anmelden und starten...
Die aktuelle Preisliste ist da:
koscher.net/danel
Feinkost, koscher und vom Allerfeinsten...
2006 ein
Heinrich Heine Jahr:
"Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den
Schlaf gebracht. Ich kann nicht mehr die Augen schließen, und meine
heißen Tränen fließen"...
Itzik Manger:
Dunkelgold
Itzik Manger, der "Prinz der jiddischen Ballade",
wurde 1901 in Czernowitz geboren...
Weihnukka:
Die
Mehrheit sieht uns als Fremde
Die "Weihnukka"-Ausstellung und
-Diskussion sind kein Ausdruck lebendiger jüdischer Kultur, sondern
spiegeln eine gefährliche Tendenz der Historisierung und
Vereinnahmung des Judentums in Deutschland wider. Sie kommt der
nichtjüdischen Sehnsucht entgegen, alle Widersprüche und Differenzen
zwischen Judentum und Christentum aufzulösen... |
Auch bei der Bahn:
Gelder aus
dem NS-Apparat begründen nicht nur Wohlstand sondern auch Macht und
Einfluss
Die Reichsbahn-Gewinne aus den
Massendeportationen sind in den Vermögensstock der Bahn AG
geflossen...
O Falladah, die du
hangest!
Ein
Pferd klagt an
Einst mir so freundlich und mir so feindlich
heute!
Plötzlich waren sie wie ausgewechselt! Ach, was war mit ihnen
geschehen?
Da fragte ich mich: Was für eine Kälte muss über die Leute gekommen
sein!
Wer schlägt da so auf
sie ein, dass sie jetzt so durch und durch erkaltet?...
Der innere Konflikt:
Germanisch gegen den Krebs
Krebs ist heilbar - ohne Chemotherapie und Bestrahlung, verspricht
Geerd Hamer. Vor über 27 Jahren verkündete er die "Germanische Neue
Medizin" (GNM)...
Kinder im Versteck:
Verfolgt - Untergetaucht - Gerettet?
Eine Ausstellung im Anne Frank Zentrum - haGalil stellt die
Ansprachen von Wolfgang Thierse, Zvi Aviram und Dr. Beate Kosmala
hier als mp3-Dateien zur Verfügung...
Deportiert mit der Reichsbahn:
Verbleib
unbekannt
Bei Demonstrationen in elf deutschen Städten verlangten am
vergangenen Wochenende mehrere Deportationsopfer der Deutschen
Reichsbahn und über Tausend Kundgebungsteilnehmer die Freigabe der
Publikumsbahnhöfe für das Gedenken an die Ermordeten...
Deutschland:
Die Wahlen
im Januar 1933
Demokratische Wahlen und
die Herrschaft der Mörder...
Am 30.01.1933 heißt Deutschlands
Kanzler Hitler:
Jubel,
Terror, Propaganda
Die Hetze wird perfektioniert und
Auschwitz begann mit Worten...
Erinnerungen an den
30.01.1933:
Der Tag des
Widerrufs
Auch dieser Tag verlief,
von heute aus gesehen, im "Dunkel des gelebten Augenblicks"...
Was 1972 wirklich in München passierte:
Acht
Kalaschnikows, elf Geiseln
Aaron J. Klein über den Anschlag auf Israels
Olympiamannschaft...
Gescheit und ein wenig spröde:
Abschied von vorgestern
Der Zeithistoriker war in der Bundesrepublik mehr als ein
Wissenschaftler. Weil er der vergesslichen Republik ihre Herkunft
vor Augen führte, wurde er zum Aufklärer und Sinnstifter. Doch
dieses Rollenbild bleicht aus. Anmerkungen zu einer Tagung in
Jena...
Abschied von einem Bruder:
Nachruf auf
Johannes Rau
Er war mehr als ein Freund, mehr als ein redlicher Politiker, mehr
als ein integrer Mensch – er war ein Bruder...
"München" oder:
Das
Ende der Unschuld gebiert den Vater
Registriert man alleine die Vielzahl der Kritiken, die zu "München"
bereits geschrieben wurden, so handelt es sich todsicher um ein
Ereignis...
Kostenlose Informationsbroschüre:
40 Jahre
deutsch-israelische Beziehungen
Ein 24-seitiges Heft der Bundeszentrale für politische Bildung
informiert über Höhen und Tiefen der deutsch-israelischen
Beziehungsgeschichte...
Nazi-Schmierereien in Pankow:
Gedenken zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers
Auschwitz
Die Gedenkveranstaltung der Kommission Bürgerarbeit am 27. Januar
2006 beginnt um 18:00 Uhr vor dem Jüdischen Waisenhaus. Im Anschluß
findet dann eine ökumenische Andacht in der Pfarrkirche Alt-Pankow
statt...
Ausblick:
Israel und der christliche Fundamentalismus in Deutschland (6)
Vielleicht denkt der eine oder andere: Die
fundamentalistischen Gruppen sind doch – zumindest hierzulande –
ohne gesellschaftliche Bedeutung. Ja, in der Tat: Ihr geistiger
Aktionsradius spielt sich außerhalb des öffentlich-rechtlichen
Diskurses unserer Feuilletonspalten ab...
Burschenschaften:
Mit Rechten eng verbunden
Seit langem protestieren linke Gruppen gegen
Männerbündelei und Deutschtümelei der schlagenden Verbindungen,
deren rechtsextreme, antisemitische und revanchistische Gesinnung
häufig offen zutage tritt. Auch die Germania ist mit der
neonazistischen Szene eng verwoben...
NS-Kriegsverbrechen:
Anklage nach zweiundsechzig Jahren
Klaus Konrad saß für die SPD im Bundestag.
Er war juristischer Berater Willy Brandts und hat das
Bundesverdienstkreuz erhalten. Nun wird der 91-Jährige in Italien
angeklagt - wegen mutmaßlicher Beteiligung an einem
NS-Kriegsverbrechen...
Gedenkstätte Buchenwald:
Schließt einen Kreis
Am 5. Mai 1978 schritt ich im hessischen Wetzlar gemeinsam mit
Hunderten Menschen dem Sarg von Christoph Gaede hinterher, der bei
einem Anschlag in Nablus getötet worden war...
Israel und der christliche Fundamentalismus
in
Deutschland (4):
Land gegen Frieden?
Hardcore-Fundamentalisten sind nicht nur davon überzeugt, dass der Staat
Israel endzeitlich eine weltgeschichtlich herausragende Rolle
spielt: Ähnlich wie nationalreligiöse Strömungen im Zionismus
beschwören sie ein Groß-Israel, das auf einer biblizistisch
motivierten Aktualisierung der klassischen Landnahme-Verheißungen
beruht...
Noch ein Hinweis (TV): Am
Sonntag, 14.1.06, läuft ein Stück im Kulturreport in der ARD um
23.00, das R.C. Schneider in Israel zum Start von Spielbergs Film "München"
gedreht hat. Am 18.1. läuft im BR um 19.30 ein 45 min. Feature
"Juden in München", das R.C. Schneider schon vor einem Jahr gedreht
hat, das aber jetzt erst ausgestrahlt wird. Wer nix besseres zu tun
hat, kann ja mal reinschauen...
AG Rechtsextremismus:
Keine
Kriminalisierung demokratischen Engagements
In letzter Zeit kam es mehrmals zu Strafverfolgung
bei der Verwendung von Anti-Nazi-Symbolen...
"Heimatliebe, Patriotismus und Brauchtum":
Frauen in
der rechten Szene
In den letzten Jahren treten immer mehr junge
Frauen offen für die "nationale Sache" ein - auch im Norden. Vor
1990 blieben die rechtsextremen Frauen eher im Hintergrund...
Interview mit Stephan Kramer:
Muslim-Test - "Operative Hektik"
Man sollte vorsichtig sein, das Alte Testament oder den Koran dazu
zu benutzen, um bewusst Leute auszugrenzen. Nur weil man daraus eine
Fallkonstellation konstruieren will, dass sie automatisch gegen die
Verfassung eingestellt sind...
Moishe Postone:
Deutschland, die
Linke und der Holocaust
Diese Aufsätze von Moishe Postone verdienen es von denen, die er
kritisiert, von deutschen (und österreichischen) Linken aufmerksam
gelesen zu werden...
Leseprobe:
Antisemitismus und
Nationalsozialismus
Das Problem des Wissens von der Nazi-Vergangenheit hat eine
besondere Rolle in der deutschen Neuen Linken gespielt, die nicht
unmittelbar auf der Hand liegt...
Stadtrundgang:
Juden und NS-Zeit in Bad Wildungen
Zweimal im Jahr bietet Johannes Grötecke Rundgänge
zur jüdischen Geschichte in Bad Wildungen an. Einer führt durch die
Altstadt, wo früher viele Juden wohnten, der andere widmet sich
ausschließlich dem jüdischen Friedhof...
Prag, 27. Mai 1942, 10.35 Uhr:
Operation Anthropoid - Das Heydrich Attentat
In Kooperation mit dem Militärhistorischen Instituts Prag zeigt das
Deutsche Technikmuseum Berlin eine Ausstellung über das Attentat auf
Reinhard Heydrich in Prag...
Vereinigung der Einzeltäter:
Wehrsportgruppe Hoffmann
Eine Brille und Patronenhülsen bleiben am Tatort des Doppelmordes
zurück. Shlomo Lewin, jüdischer Verleger und ehemaliger Vorsitzender
der israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, und seine
Lebensgefährtin Frieda Poeschke werden am 19. Dezember 1980 in ihrer
Erlanger Wohnung erschossen...
Israel und der christliche Fundamentalismus in Deutschland (3):
Who is who? Gruppen-Vernetzungen-Rivalitäten
Im Dunstkreis etablierter, aber kränkelnder
Kirchen wuchert im heutigen Deutschland eine schier unübersichtliche
Israel-Szene – ein Eldorado für Enthusiastiker ebenso wie für
Neo-Apokalyptiker. Drei Hauptströmungen lassen sich ausmachen...
München arisiert:
Entrechtung
und Enteignung der Juden in der NS-Zeit
Die "Arisierung" war eine der größten unrechtmäßigen
Enteignungsaktionen der Geschichte. Dieser einzigartige staatlich
organisierte Raubzug und die damit einhergehende Entrechtung der
Juden fanden weitgehend unter den Augen der Öffentlichkeit statt...
NPD-Austritte:
Verräter
belasten "Volksfront"-Pläne
Die Parteiaustritte der drei sächsischen NPD-Landtagsabgeordneten
Mirko Schmidt, Klaus Baier und Jürgen Schön kurz vor Weihnachten
haben auch die norddeutsche Szene von NPD und "Freien
Kameradschaften" verstimmt...
Leitkultur:
Demokratie für Anfänger
Seit einem Jahr lernen Zuwanderer in Integrationskursen das wahre
Deutschland kennen. Einen Kurs in Hamburg besuchte Agnes Saberski...
Israel und der christliche Fundamentalismus in Deutschland (2):
Was glauben Fundamentalisten?
Was christliche Fundamentalisten glauben und denken, wie sie die
Welt zu deuten, aber auch zu verändern suchen – das geht in
besonderer Weise aus ihrem Verhältnis zum modernen Staat Israel
hervor...
Die stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion, Petra Pau,
teilte mit, dass im Monat Oktober 913 rechtsextreme Straftaten
in Deutschland verübt worden seien, darunter 48 Gewalttaten. Die
meisten der Straftaten wurden demnach in Sachsen begangen. Im
dritten Quartal des Jahres wurden im Bundesgebiet außerdem 186
Straftaten mit antisemitischem Hintergrund verübt. (13.12.jw)
Alfred Rosenberg:
Hitlers
Chefideologe
Alfred Rosenberg war vielleicht der am meisten unterschätzte
Naziführer, dessen Rolle nach 1945 oft genug heruntergespielt
wurde...
Ein 33jähriger Vietnamese wurde in Mecklenburg-Vorpommern
angegriffen und verletzt. Er war bereits während einer Zugfahrt nach
Bad Doberan von drei jungen Männern bedroht worden. Einer verfolgte
ihn am Zielort, schlug ihm eine Bierflasche auf den Kopf und trat
auf ihn ein, bis er bewusstlos wurde. Der Mann lag tagelang im
Krankenhaus. Die Polizei teilte mit, dass es sich bei dem Täter um
einen jungen Mann mit Glatze handelt. Zu einem rechtsextremen
Hintergrund der Tat wollte sie sich nicht äußern. (0912-jw) |
Meldungen aus
Deutschland im Vormonat... |
Weitere Nachrichten:
Europa / Welt |
hagalil.com 5766 / 2006 |
|
|
|