
"Hitlers jüdische Soldaten":
Mampe halb &
halb
Ein neues Buch arbeitet die Geschichte
jüdischer Soldaten innerhalb der deutschen Wehrmacht auf...
Posthume Ehrung:
Gedenken an Stephanie Hüllenhagen
Frau Hüllenhagen hatte von Anfang 1943 bis zur Befreiung in
ihrer 1-Zimmer-Wohnung (mit Außentoilette) eine entfernte Bekannte, Frau
Dr. Helene Leroi (1894-1950) verborgen. Dafür wurde sie 2001 posthum als
"Gerechte unter den Völkern" ausgezeichnet...
Nicht in unserem Namen:
Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost
Die "Jüdische Stimme für gerechten Frieden
in Nahost" handelt auf der Basis der Gründungserklärung der "EUROPEAN
JEWS FOR A JUST PEACE", die im Sept. 2002 in Amsterdam von 18 jüdischen
Organisationen aus 9 europäischen Ländern verabschiedet wurde...
Jüdische Kulturtage in Berlin:
Das »Heeb-Magazin« aus New York
Auf der Titelseite ein Mann, der aussieht wie ein
Rabbi, unter dem schwarzen Gewand aber ein Superman-Kostüm trägt,
mittendrin Geschichten über den Künstler "ManWoman" und "100 Gründe,
George W. zu hassen"...
Waldshut-Tiengen:
Gedenken an
ehemaliges jüdisches Leben
Seit diversen Jahren gibt es noch weitere
Orte des Gedenkens, genauer gesagt zwei: den jüdischen Friedhof und die
ehemalige Synagoge. Ersterer war von ca. 1760 an belegt...
Was von vorher übrig ist ...:
Die
Geschichte der Familie Krautheimer
Ausstellung im Jüdischen Museum Franken in Fürth 26.
November 2003 bis 31. März 2004...
Neutralität und Loyalität:
Contra Kopftuch
Das Bundesverfassungsgerichts hat im September ein Kopftuchverbot
für muslimische Lehrerinnen an Schulen in Baden-Württemberg für
rechtswidrig erklärt, da es keine hinreichend gesetzliche Grundlage
dafür gebe. Gleichzeitig überließ es den Ländern, entsprechende Gesetze
zu schaffen...
66 Jahre nach der "Reichskristallnacht":
Verewigung im Schatten des Hasses
In München wurde ein Kreis geschlossen: unter Teilnahme zahlreicher
geladener Gäste wird bei einer feierlichen Zeremonie, die im Zentrum der
Altstadt stattfindet, der Grundstein für das neue jüdische Zentrum
Münchens gelegt...
Aufstand der Anständigen:
Paul
Spiegels historische Rede
Am 9. November 1989 wurde die Mauer aufgebrochen.
Dieses Datum ist deshalb auch ein Tag der Freude. Es darf aber niemals
das Gedenken an den 9. November 1938 - an den staatlich organisierten
Pogrom - verdrängen und schon gar nicht zu einem "Feiertag, 9. November"
führen... RealVideo:
Paul Spiegel 09-11-2000
Neues Jüdisches Zentrum in München:
Feierliche Grundsteinlegung am 9. November
Was viele Jahre nur eine Vision war, wird endlich Realität: Die
Wiedererrichtung der Münchner Hauptsynagoge, der Bau des Neuen Jüdischen
Gemeinde- und Kulturzentrums sowie des Jüdischen Museums München am
St.-Jakobs-Platz...
Zerstörte Architektur wird wieder erlebbar:
Synagogen-Internet-Archiv
Am 65. Jahrestag der Reichspogromnacht wird ab dem 9. November
2003 das Angebot des Projekts Synagogen-Archiv unter synagogen.info
ausgeweitet, die Datenbank wird um österreichische Synagogen ergänzt...
Aus den Erinnerungen von Max
Mannheimer:
10. November 1938 -
"Kristallnacht"
Gestern brannten die
Synagogen. Sie brannten in Deutschland. Sie brannten in Österreich. Sie
brannten in der Tschechoslowakei. Bestand Gefahr der Ausdehnung des
Feuers, wurden sie durch Sprengungen zerstört...
Aus den Erinnerungen von
Eric Lucas:
Junge Juden in
München unter Hitler
Ich wurde 1915 in Aachen geboren und kam im
Frühsommer 1935 nach München. Hitler war mittlerweile über zwei Jahre an
der Macht, und ich lernte bald, das jeder mit dem Nazigruß grüßen
musste, der an der Feldherrnhalle vorbei ging...
4 Uhr 30 früh - Anruf:
Die
Synagoge brennt!
Zusammen mit dem S'ensemble Theater
Augsburg erinnert das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben an
die Ereignisse und Folgen des Pogroms vom November 1938
("Reichskristallnacht") in Augsburg...
Das Pessach-Wunder:
Sie gingen vorüber
Am Sederabend, beginnt für alle
Juden - überall auf der Welt - das achttägige Fest der Freiheit, im
Gedenken an die Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei...
Wege in die Vernichtung:
Die
Deportation der Juden aus Mainfranken
In den Jahren 1941 bis 1943 wurden über 2000 Juden
aus Unterfranken verschleppt und ermordet. Das Staatsarchiv Würzburg und
das Institut für Zeitgeschichte erinnern mit einer Ausstellung an die
Deportationen und ihre Opfer...
Meine einzige Wirklichkeit:
Retrospektive der Malerin Lotte Laserstein (1898-1993)
Sie wurde als "leuchtendes Talent" gerühmt,
als "eine der tüchtigsten jungen Malerinnen" gefeiert und zählte "mit
Recht zu den allerbesten der jungen Maler-Generation" – "Lotte
Laserstein, die große Könnerin"...
Termine:
Berlin
im November
Jiddish Land - jüdische Kulturtage, Lange Nacht der Synagogen,
Berliner Märchentage, Retrospektive Lotte Laserstein, Erlebnisbustour
jüdische Theatergeschichte...
Veranstaltungen des Frankfurter Keren Hayesod:
Großes Programm
Prominente Gäste aus Israel bietet der
Frankfurter Magbit im November und Dezember...
Party des KH-Berlin mit jüdischen
Studenten:
Erfolgreiche Premiere
Zu einem großen Erfolg wurde die erste
Gemeinschafts-Party des Keren Hayesod und des Berliner Jüdischen
Studentenverbandes...
Elisa Klapheck fordert tolerante Stadt:
Mädchen, die freiwillig Kopftuch tragen, sind unsere
Zukunft
Innensenator Körting (SPD) will per Gesetz das
Kopftuch gleich aus dem gesamten öffentlichen Dienst verbannen. Die
jüdische Feministin Elisa Klapheck widerspricht dem vehement...
Fachbereich Bibel/ Religion/ Philosophie:
10 Jahre jüdische Oberschule Berlin
Die Jüdische Oberschule ist eine allgemeine, staatlich anerkannte
Privatschule mit einem jüdischen Profil. Dazu gehören eine koschere
Küche, die Anpassung des Schulrhythmus an den jüdischen Kalender wie
auch die Integrierung der Fächer Bibel, Religion, jüdische Philosophie
und Hebräisch in das übliche Fächerprogramm...
Anfang Oktober wurde der größte jüdische Friedhof in Nordhessen
geschändet. Der Friedhof befindet sich in Obervorschütz, Stadtteil
von Gudensberg, etwa 30 km von Kassel entfernt. Mit roter Sprayfarbe
wurden 42 Grabsteine, beide Sandstein-Torpfosten und das Infoschild am
Eingang mit Hakenkreuzen, SS-Runen und Naziparolen besprüht. Der
Friedhof liegt etwas außerhalb der Ortschaft und ist mit hohen Bäumen
bewachsen, so dass Ortsundkundige ihn erst wahrnimmt, wenn man direkt
davor steht.
Berliner Synagogen:
Hüttenweg 45
Als Berlin eine geteilte Stadt war, trafen
sich die englischsprachigen Juden in der Chapel am Hüttenweg in
Zehlendorf. Auch viele Berliner Juden, denen diese Form des liberalen
Gottesdienstes gefiel, kamen dazu... |

Rechtsterrorismus:
Nazis und ihr Bombenterror seit 1945
Seit den Aufsehen erregenden Verhaftungen von
Neonazis in Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, wird
unter den Stichworten "Rechtsterrorismus" und "Braune
Armee-Fraktion" wieder über die Gefahr gesprochen, die von den
deutschen Nazis ausgeht...
Herbert Fleissner:
Ein
Verleger und der braune Sumpf
Bekannt ist: Herr Fleissner begleitet Herrn Hohmann kritisch,
publiziert Antisemiten und sponsert rechtsextremistische
Zeitungen...
Erste umfassende Monographie:
Rudolf
Borchardt und die Erfindung des Ichs
Mit Alexander Kisslers Monographie liegt
erstmals ein umfassender Deutungsversuch vor, der sich auf
zahllose labyrinthische Wegstrecken begeben musste, um
Borchardt, sein Werk und seine Zeit in den Blick zu bekommen...
Studienseminare:
Erinnern statt vergessen
Studienseminar in Oswiecim/Auschwitz und Birkenau sowie
Krakau/Spuren des Naziterrors in Tschechien, Studienseminar in
Prag, Lidice, Theresienstadt...
Neonazismus:
Deutsches Haus
Deutscher Alltag anhand von Abschiebungen,
Übergriffen und Friedhofsschändungen...
Al-Quds Tag in Berlin:
Khomeinis Freunde bleiben kritisch
Am vergangenen Samstag demonstrierten Islamisten zum
so genannten al-Quds-Tag. Ein Gegenbündnis kritisiert den
Antisemitismus mancher Migranten...
Prozeß gegen Rechtsextremisten:
Rache für Waldsterben in Brandenburg
Vor Gericht rechtfertigt sich der Rechtsextremist,
der im Wahlkampf den Grünen-Abgeordneten Ströbele angriff...
Luther:
Ein
Film in Deutschland
Äußerst erfolgreich läuft in den Kinos in
Deutschland der Film "Luther". Uwe Ochsenknecht, der darin Papst
Leo den X. spielt, erklärte anlässlich der Filmpremiere in
München: "In Deutschland fehlen uns Personen mit dem Mut und der
Charakterstärke eines Martin Luther"...
Laudatio von Imo Moszkowicz:
Geschwister-Scholl-Preis für Mark Roseman
Der britische Historiker und Erzähler Mark
Roseman wurde gestern für sein Buch Für sein Buch "In einem
unbewachten Augenblick - Eine Frau überlebt im Untergrund" mit
dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet...
Migranten in Deutschland:
Die Zukunft des Damals
Eine Studie untersucht den Umgang junger
Migranten mit der deutschen Geschichte...
Skinheads Sächsische Schweiz (SSS):
Beichten und frei sein
Auch im zweiten Prozess gegen die Skinheads
Sächsische Schweiz verhängt das Landgericht Dresden milde
Strafen. Wer geständig ist, darf nach Hause gehen...
Insolvenz der IG Farben:
Sieg durch Pleite
Der Rechtsanwalt Volker Pollehn und der
CDU-Bundestagsabgeordnete Otto Bernhardt haben die Zeichen der
Zeit erkannt. Als Liquidatoren der "IG Farben AG in Auflösung"
beantragten sie in der vorigen Woche die Insolvenz – eigentlich
ein Widerspruch in sich, wenn die Abwickler die Abwicklung
beantragen...
Holocaust-Denkmal und Degussa:
Keiner wollte das Debakel sehen
Beim Streit um die Beteiligung von Degussa am Bau
des Holocaust-Mahnmals geht der schwarze Peter um: Dabei hat
sowohl die Vizechefin des Kuratoriums der Stiftung, Lea Rosh,
als auch ihre Geschäftsführerin Sibylle Quack versagt...
Degussa und das Mahnmal in Berlin:
Ich
werde das Holocaust- Mahnmal nicht besuchen
Die Entscheidung die Mörderfirma Degussa
für das "Mahnmal" in Berlin mit in das Boot zu nehmen, ist
unannehmbar. Ich werde das "Verhöhnungsmahnmal" nicht besuchen.
Wenn ich es täte, würde ich meinen durch Zyklon B ermordeten
Verwandten im nachhinein ins Gesicht spucken....
Sondersitzung des Mahnmal-Kuratoriums:
Schöner bauen mit Degussa
Trotz seiner NS-Vergangenheit bleibt das
Chemie-Unternehmen am Bau des Holocaust-Mahnmals beteiligt. Ohne
Degussa hätte das Denkmal 2,3 Millionen Euro mehr gekostet...
Degussa und das Mahnmal:
Am Holocaust noch einmal verdienen
Thierses Rufschädigung - Nun ist er voll und ganz
angekommen, angekommener geht es nicht. Vor fünf Jahren konnte
es der damalige Ostler Wolfgang Thierse einfach nicht fassen,
das er "als ehemaliger Bürger der überwundenen DDR dieses Amt
übertragen bekam"...
Holocaust Mahnmal Berlin:
Degussa
und das deutsche Gemüt
Am 23. Oktober 2003 forderte die Mehrheit des Kuratoriums, dass
der Degussa der Vertrag für das Mahnmal gekündigt wird.
Alexander Brenner sah in der Auftragsvergabe an Degussa "einen
eklatanten Mangel an Fingerspitzengefühl"...
Die Walser-Bubis-Debatte:
Erinnern oder Vergessen?
Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem
Nationalsozialismus und seinen Verbrechen hat sich in Sprüngen
und Eruptionen vollzogen. Vor allem seit der Mitte der 80-er
Jahre hat es in Deutschland in regelmäßigen Abständen
Kontroversen gegeben...
Mahnmal, Stelen, Lack:
Wir
brauchen das Mahnmal
Das Denkmal ist eine Erinnerungsgeste der nichtjüdischen
Mehrheitsgesellschaft - und der kluge Ignatz Bubis seligen
Angedenkens hat das sehr früh betont. Die Juden in Deutschland
brauchen dieses Denkmal nicht, um ihre Trauer zu
symbolisieren... |
Inszenierung von NS-Kultur :
Ambivalenz reicht nicht
"Die Wölfe", ein Stück des NS-Dichters Hans
Rehberg, wird nun doch aufgeführt. So fruchtbar die
NS-Aufarbeitung sein kann - sie ist ein Selbstläufer im Buhlen
um Aufmerksamkeit geworden...
Hinter der Maske mittelständischer Interessen:
Bund der
Selbständigen und Stimme der Mehrheit
Doch der harte rechte Kern und
ideologische Kopf des Verbandes sammelt sich in der
Arbeitsgemeinschaft "Stimme der Mehrheit" und beeinflusst /
kontrolliert von dort weitgehend die Publikationsarbeit des
Verbandes...
Martin Hohmann wurde am
15-11-2003 auf einer Sondersitzung der CDU/CSU-Fraktion mit der
notwendigen Zweidrittelmehrheit ausgeschlossen.
Er ist damit der erste
Abgeordnete, der je aus der Unions-Fraktion ausgeschlossen
wurde.
195 Unionspolitiker stimmten für den Ausschluss Hohmanns,
28 dagegen, 16 Mitglieder enthielten sich der Stimme. Damit
wurde erstmals in der Geschichte ein Mitglied von der
Unions-Bundestagsfraktion ausgeschlossen.
Die CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Angela Merkel bezeichnete das
Ergebnis als "eindeutig" und politisch richtig. Die relativ hohe
Zahl der Gegenstimmen und Enthaltungen deute laut Merkel auf die
menschliche Verbundenheit mit Hohmann zurück, nicht etwa auf
Zustimmung zu seiner Rede.
Herbert Fleissner:
Ein
Verleger und der braune Sumpf
Bekannt ist: Herr Fleissner begleitet Herrn Hohmann kritisch,
publiziert Antisemiten und sponsert rechtsextremistische
Zeitungen...
Judentum und deutsches Selbstverständnis:
Antisemitismus – ein Problem der Definition?
Der Fall Hohmann und vor allem die
Reaktionen auf ihn belegen einmal mehr, dass die deutsche
Gesellschaft ein doppeltes Problem der Wahrnehmung besitzt:
nämlich eines der Selbstwahrnehmung, und eines der Wahrnehmung
von Judentum bzw. des Judentums als sozio-kultureller und
religiöser Entität...
Grundlagen zur Theorie des Antisemitismus:
Politische Psychologie des Antisemitismus
Die Wurzeln der Politischen Psychologie
des Antisemitismus liegen vor allem in der Kritischen Theorie
der "Frankfurter Schule" und damit in der psychoanalytischen und
marxistischen Theorie...
CDU-Parteitag:
Blüm kritisiert Sharons "Verbrechen"
Der frühere Arbeitsminister Norbert Blüm (CDU) hat
den Ausschluss des Abgeordneten Martin Hohmann aus Partei und
Fraktion kritisiert...
Judentum und deutsches Selbstverständnis:
Antisemitismus – ein Problem der Definition?
Der Fall Hohmann und vor allem die
Reaktionen auf ihn belegen einmal mehr, dass die deutsche
Gesellschaft ein doppeltes Problem der Wahrnehmung besitzt:
nämlich eines der Selbstwahrnehmung, und eines der Wahrnehmung
von Judentum bzw. des Judentums als sozio-kultureller und
religiöser Entität...
Grundlagen zur Theorie des
Antisemitismus:
Politische Psychologie des Antisemitismus
Die Wurzeln der Politischen Psychologie
des Antisemitismus liegen vor allem in der Kritischen Theorie
der "Frankfurter Schule" und damit in der psychoanalytischen und
marxistischen Theorie...
CDU-Parteitag:
Blüm
kritisiert Sharons "Verbrechen"
Der frühere Arbeitsminister Norbert Blüm (CDU) hat
den Ausschluss des Abgeordneten Martin Hohmann aus Partei und
Fraktion kritisiert...
Antisemitismus:
Westdeutsche Herrenreiter
Hohmann und Co geht es nicht um Antisemitismus -
sie wollen die Nation aus der Mitte der Gesellschaft heraus
rehabilitieren. Ihre Gemeinplätze sind durchaus
mehrheitsfähig...
Bundeswehr und ihre rechte
Verbindungen:
Neue Aufgaben ?
Rechte Vereinigung SWG ist in der Führungsakademie
der Bundeswehr wieder willkommen, obwohl der Verfassungsschutz
vor Jahren warnte...
Bundeswehr:
"Es gibt braunen Mief im Führungscorps"
Nach der Entlassung des Brigadegenerals Reinhard
Günzel durch Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) wird
wieder über rechtsextreme Tendenzen in der Bundeswehr
diskutiert. Günzel, der Kommandeur der Kommando Spezialkräfte
(KSK), hatte dem Bundestagsabgeordneten Martin Hohmann (CDU)
schriftlich zu seiner Rede zum Tag der deutschen Einheit
gratuliert...
Alltag in Fulda:
Antisemitismus ohne Antisemiten
Die CDU in Fulda fühlt sich "verwaist": Warum hat
Parteichefin Merkel nicht wenigstens angerufen, bevor sie den
Fuldaer Abgeordneten Martin Hohmann aus der Fraktion
ausschließt? Die SPD kämpft derweil um Zeilen in der
Lokalpresse...
Christliche Judenfeindlichkeit:
"Lasst uns beten für die treulosen Juden"
Die antisemitische Rede des
CDU-Abgeordneten Martin Hohmann ist kein zeitgenössisches
Phänomen. Sie steht in einer 2.000 Jahre alten Tradition
christlicher Judenfeindlichkeit...
Diskurs über Antisemitismus:
Das
Wunder von Neuhof
Die Grundstruktur des deutschen
Diskurses über den Antisemitismus lautet schlicht: Wer Antisemit
ist, bestimmt der Souverän, der Staat samt seinen ideologischen
Apparaten...
Das vollständige Interview im Wortlaut:
Martin Hohmann in Neuhof
"Hat Sie die Entrüstung nach Ihrer Rede
überrascht?" fragte Friedrich Kurz...
Gerechtigkeit für Deutschland":
Martin
Hohmann zum Nationalfeiertag
MdB Martin Hohmann (CDU):
Die
Rede zum Nationalfeiertag im Original
Antisemitismus in Deutschland:
Hohmann und kein Ende
Am 14. Oktober 03 wurde Martin Hohmann
aus der CDU/CSU Bundestagsfraktion ausgeschlossen. Die
Abstimmung in der Fraktion ist mehr als deutlich ausgefallen.
Von 248 Fraktionsmitgliedern verweigerten 28, indem sie gegen
den Ausschluss votierten, Frau Merkel offen die Gefolgschaft...
Es fällt der CDU offensichtlich schwer, sich von Hohmann zu
trennen. Nachdem aber trotz der Rüge vom letzten Montag das
Thema noch immer öffentlich diskutiert wurde und mittlerweile
weitere Unionsabgeordnete wegen diffamierenden und verhetzenden
Reden in's Gespräch gebracht worden waren, hat sich die
CDU-Spitze, nach einer "schwierigen Debatte", nun doch zum
Ausschluss des Bundestagsabgeordneten Martin Hohmann
entschlossen. Die Abstimmung in der Fraktion soll am Freitag
stattfinden.
Stimmen aus der Provinz:
Irgendwann muss Schluss sein
Unruhe in der Union: "Gut, wir haben eine schlechte Vergangenheit,
aber irgendwann muss Schluss sein", meint ein älterer Herr. Ein
Parteifreund sagt, die Deutschen seien nach 1945 "ruhig
geblieben", hätten sich "mit Vielem versöhnt - hat das der Jude
auch getan?"...
Pressemitteilung - Deutscher
Journalisten-Verband:
Affäre
Hohmann ist auch Zeitungsaffäre
'Die Affäre Hohmann ist auch eine Zeitungsaffäre',
sagte DJV-Bundesvorsitzender Rolf Lautenbach...
Der kleine Unterschied:
Martin Hohmann und Henry Nitzsche
Die CDU steckt noch mittendrin in der Affäre um
Martin Hohmann, da ziehen schon die nächsten Wolken negativer
Pulicity auf, diesmal aus Richtung Sachsen...
Hohmann und der Antisemitismus in den deutschen Medien:
Der
nächste Hohmann kommt bestimmt
Eins ist unstrittig: Der CDU-Abgeordnete Martin Hohmann ist ein
Antisemit. Man darf ihn so nennen, ohne dass er juristisch
dagegen vorgehen könnte. Hohmann selbst würde sich aber nicht so
bezeichnen...
Hohmann und der Kanzler:
Gemeinsamkeiten und Differenzen
3 linke Thesen zu Antikommunismus und
Antisemitismus...
MP Martin Hohmann at the National
Holiday:
"Justice for Germany"
Slightly more than a year ago the German Public
Broadcasting Company ARD televised in their magazine programme
"Panorama" a feature about radical right-wingers in one of the
major German parties, the conservative CDU...
Hintergrundinformation zur Hohmann-Rede:
Henry
Ford – Autohersteller und Antisemit
Die Affäre um Martin Hohmann und seine
antisemitische Rede zum 3. Oktober zieht mittlerweile immer
weitere Kreise. Auch wenn sich der Bundestagsabgeordnete
mittlerweile, sagen wir, "entschuldigend" geäußert hat, es steht
fest, dass er dies ausschließlich unter dem Druck der
CDU-Parteiführung getan hat...
Die Mär vom jüdischen Bolschewismus:
Hohmann, der General und der Fall Angela Merkel
Unerträglich nannte die CDU Vorsitzende Angela
Merkel die Äußerungen von Martin Hohmann. Dabei versucht sie den
Eindruck zu erwecken, dass sie von den Ausführungen Hohmanns
überrascht worden sei...
Beschwerde über Hohmann-Äußerungen:
JCC warnte
schon vor zwei Jahren
Entgegen der Versicherungen der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat es schon vor dem aktuellen Eklat
Klagen über antisemitische Äußerungen des Abgeordneten Martin
Hohmann gegeben...
Warnung
vor Hohmann:
Union wurde schon 2001
angeschrieben
Claims
Conference beklagte "antisemitische Stereotypen"
Martin Hohmann in rechten Kreisen:
Wieso
wusste davon bisher niemand etwas?
Dass
Martin Hohmann seit langem in
rechtsextremistischen Kreisen verkehrt, ist eine Tatsache. Dass
daraus noch niemand, weder in seiner Partei, noch im Bundestag,
Konsequenzen gezogen hat, ist umso merkwürdiger, da sich jeder
normale Internetnutzer diese Querverbindungen erschließen
kann...
Die Quellen des MdB Hohmann:
Von Biebersteins "Jüdischer Bolschewismus"
Grundsätzlich geht es von Bieberstein darum, von "jüdischer
Schuld" im Zusammenhang mit dem Kommunismus zu sprechen. Am
Schluss landet der Autor bei Ernst Nolte...
AG Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit:
Frau Merkels Wertschätzung für die Umweltpolitik ist offenbar
gering
Der Umweltausschuss ist zwar für Abfall zuständig,
damit ist aber nicht antisemitisches Gedankengut gemeint...
Leute von vorgestern
für die Umweltpolitik von morgen:
Hohmann -
der Garant für Reaktorsicherheit?
NAJU fordert Entfernung des Politikers Hohmann aus
dem Umweltausschuss...
Antisemitismus:
Gestatten, Hohmann, Volksvertreter!
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Martin Hohmann hat am
3. Oktober in seinem Heimatort eine antisemitische Rede
gehalten: Er gab Juden Schuld am stalinistischen Massenmord...
Martin Hohmann:
Der Rechtsaußen wird zur Chefsache
Der CDU-Vorstand muss heute über das Schicksal des
Bundestagsabgeordneten Martin Hohmann beraten, der über die
Juden als "Tätervolk" gesprochen hatte. Fraktionschefin Merkel
möchte wohl Konsequenzen, doch was will CDU-Landeschef Koch...
General Güntzel und Antisemitismus:
Struck gibt keine Bewährung
General Günzel muss sofort gehen - nicht nur wegen
des laxen Umgangs der CDU mit Martin Hohmann. Der KSK-Chef ist
schon früher auffällig geworden...
Protest-Aufruf an Paul Spiegel:
Eine
Grenze wurde überschritten
Unbehagen treibt mich dazu, Ihnen meine Meinung zur Affäre Hohmann
und zu Ihrer Rolle im Umfeld dieser Affäre offen zu schreiben...
Martin Hohmann:
Merkel ignoriert den Wunsch des Zentralrats
Unions-Spitze gibt dem antisemitisch aufgefallenen
Abgeordneten Hohmann "letzte Chance", definiert die aber nicht
Merkel ignoriert den Wunsch des Zentralrats...
Projekt Archiv e.V. Berlin:
Parteiausschluss wegen Antisemitismus gefordert
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Hohmann hat in einer
Rede zum Tag der Deutschen Einheit am 3.Oktober 2003 in seinem
Heimatort Neuhof (Fulda) den Holocaust verharmlost...
Martin Hohmann:
Merkel zögert noch
Auch die CDU-Vorsitzende findet die Äußerungen
ihres Parteifreunds Martin Hohmann über Juden als Täter
"unerträglich". Konsequenzen bisher: keine...
Jüdischer Kulturverein Berlin:
Sofort
zurücktreten!
Es gibt nur eine Antwort auf den hessischen
CDU-Abgeordneten Martin Hohmann aus Neuhof. Die lautet: Treten
Sie zurück...
Martin Hohmann:
Rügen haben kurze Beine
Der Fall Hohmann: CDU-Vorstand rügt die
antisemitischen Äußerungen des Abgeordneten. Grüne halten
Maßnahme für unzureichend. Zentralrat der Juden fordert
Ausschluss aus Fraktion...
Hohmann-Affäre:
VM
Struck entlässt KSK-Chef Günzel
Der Chef der Bundeswehr-Spezialeinheit
KSK, Reinhard Günzel, ist wegen einer Solidaritätsadresse an den
umstrittenen
CDU-Abgeordneten Martin Hohmann entlassen worden...
KSK-Chef bedankt sich bei Hohmann:
Brigadegeneral Günzel lobt "ausgezeichnete Rede"
Brigadegeneral Reinhard Günzel, Chef des Kommando Spezialkräfte
(KSK) der Bundeswehr, hat sich bei dem CDU-Abgeordneten Martin
Hohmann für dessen heftig kritisierten Vortrag "sehr herzlich"
bedankt. Der Abgeordnete selbst, hat seine umstrittene Rede
verteidigt: "Soweit die Rede Fakten enthält, kann ich nichts
davon zurücknehmen"...
Vorstand und Präsidium der CDU erteilten dem
Bundestagsabgeordneten Hohmann eine Rüge und bezeichneten
seinen Redebeitrag als unerträglich. Die Oppositionsführerin
Merkel erklärte, Hohmanns Äußerungen seien unvereinbar mit den
Grundwerten der Partei. Von einem
Ausschluss Hohmanns aus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sah
die Führungsspitze ab.
Hohmann und alte Traditionen der Union:
Den
rechten Rand bedient
Sicher wäre es falsch, der Union insgesamt Antisemitismus zu
unterstellen. Die Distanzierungen von Hohmann wären allerdings
glaubwürdiger, wenn es nicht eine lange Tradition in der Union
gäbe, am rechten Rand im trüben zu fischen...
Erste Reaktionen zu MdB Hohmann
MdB Martin Hohmann:
CDU-Politiker verharmlost Holocaust
CDU-Bundestagsabgeordneter:
Antisemitische Äußerungen
Rechtsradikal in der CDU:
CDU-Abgeordneter nennt Juden "Tätervolk"
MdB Martin Hohmann zum Nationalfeiertag:
"Gerechtigkeit für Deutschland"
Vor gut einem Jahr berichtete das ARD-Magazin Panorama über
Rechtsradikale in der CDU. Die Sendung führte zahlreiche
Beispiele von CDU-Mitgliedern an, die in rechtsradikalen
Vereinen sprechen, in rechten Verlagen publizieren, kurzum,
CDU-Mitgliedern, die sich in Kreisen bewegen, die vom
Verfassungsschutz eindeutig als rechtradikal eingestuft und
entsprechend beobachtet werden. CDU-Generalsekretär Laurenz
Meyer wusste damals von nichts, bat aber um die Übermittlung von
Fakten, damit man gegebenenfalls handeln könne. Die genannten
Personen sind weiterhin CDU-Mitglieder. In der Sendung fiel auch
der Name Martin Hohmann...
|
Neonazismus:
Deutsches Haus
Deutscher Alltag anhand von Abschiebungen,
Übergriffen und Friedhofsschändungen...
Fussball:
Samstag ist Kampftag
Am Wochenende gehören die Züge in Deutschland den
Fußballfans. Am 18. Oktober griffen rechte Anhänger von Hansa
Rostock in einem Regionalzug ein Hamburger Fußballteam an...
Antisemitizmle Her Yerde Mücadele:
Gedenkkundgebung an die Opfer der Anschläge von Istanbul
Am Samstag findet in Berlin der so genannte al-Quds-Tag statt.
Es handelt sich hierbei um eine der vielen weltweiten
Demonstrationen, die vom iranischen Mullahregime gesteuert
werden und in denen regelmäßig antisemitische Parolen skandiert
und Vernichtungsdrohungen gegen Israel ausgesprochen werden...
Lothar Evers:
Ein
Kämpfer wird Opfer seines Erfolgs
Lothar Evers hat Jahrzehnte für die Rechte der NS-Zwangsarbeiter
gestritten. Jetzt kündigt ihm sein eigener Verband...
Bundeswehr:
Lili Marleen, wie einst
Rechtsextremisten sind nicht selten in der
Bundeswehr, nationalsozialistische Traditionen werden gepflegt.
Nur die Generäle äußern sich meist erst nach der
Pensionierung...
Neonazismus:
Deutsches Haus
Deutscher Alltag anhand von Abschiebungen,
Übergriffen und Friedhofsschändungen...
Gewalt von rechts:
Ein normaler Sonntagmorgen
Wenn Arun K. in akzentfreiem Deutsch über den 7.
September spricht, zittert seine Stimme kaum merklich. Es ist
drei Monate her, dass ein rechtes Quartett den iranischen
Studenten am S-Bahnhof Baumschulenweg zusammenschlug. Das LKA
ermittelt bisher erfolglos...
11.September :
Die CIA war's – oder doch die Juden ?
Zu den "Hintergründen der Anschläge vom 11.
September 2001" melden sich die Preussischen Nachrichten zu Wort
und machen die USA und Israel für den "Satans-Akt"
verantwortlich...
NPD:
Büffeln für die Volksgemeinschaft
Neonazistische Schulungsarbeit und das geplante
Bildungszentrum der NPD in Berlin-Köpenick...
Schülerverbindungen:
Pennales Pauken in Chemnitz
In Chemnitz hat sich eine
Schülerverbindung für "schöne und sinnvolle
Freizeitbeschäftigung" gegründet...
Combat 18:
Primärziel im Visier
Staatsschutz findet bei "Combat 18"-Razzia Dossiers
der Neonazis von antirassistischen Personen...
Sachsen:
SSS-Männer hoffen auf kurzen Prozess
Im zweiten Verfahren gegen mutmaßliche Mitglieder
der Skinheads Sächsische Schweiz sind Geständnisse zu
erwarten...
Neonazismus:
Deutsches Haus
Deutscher Alltag anhand von Abschiebungen, Übergriffen und
Friedhofsschändungen...
Anklam (Vorpommern):
Nazis very well established in Wiese's home town
The extent to which the nazis are ingrained in the
area is apparent from the nazi posters plastered on every bus
shelter along the main roads...
Anklam (Vorpommern):
Bilder aus der deutschen Provinz

Dieses Transparent hing am 9-11-2003
stundenlang und unbeanstandet an einem öffentlichen Platz der
Hafenstadt Anklam...
Pogrom:
Gewalt gegen die Münchner Juden im November 1938
Die "Kristallnacht" war kein isoliertes
Ereignis, vielmehr die zwingende Konsequenz und gewalttätige
Zuspitzung des NS-Rassenantisemitismus...
Aus den Erinnerungen
von Karl Wieninger:
Der Weg ins Elend
Im September 1938 erlebte München
einige glanzvolle Tage. Außer Hitler und Mussolini mit ihren
Stäben der Nationalsozialisten und Faschisten, hielten sich der
britische Premierminister Chamberlain und der französische
Ministerpräsident Daladier mit großen Regierungsdelegationen in
München auf...
Aus den Erinnerungen von
Heinz Landman:
Rede
zum 60. Jahrestag der Reichspogromnacht
Als ich von Gernot Römer die
Einladung erhielt an dieser Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der
"Kristallnacht" teilzunehmen - Da war meine erste Entscheidung -
Nein, Auf keinen Fall...
Neuer Blick auf den
9.Nov.1933:
Ungereimtheiten in der
Vorgeschichte und bei den Folgen
Das Attentat auf den deutschen
Botschafter Ernst vom Rath am 7. November 1938 in Paris gilt als
der Auslöser der Ereignisse der Kristallnacht zwei Tage später.
Der folgende Beitrag zählt Tatsachen auf, die Zweifel an dieser
so plausiblen Ursachenkette belegen...
Die
sogenannte "Polenaktion":
Auftakt zur
Vernichtung
Am 28. und 29. Oktober 1938 sind im
Rahmen der sog. "Polenaktion" etwa 17.000 Juden polnischer
Staatsangehörigkeit über Nacht aus dem Dritten Reich ausgewiesen
worden - ein bisheriger Höhepunkt der Diskriminierungsmaßnahmen
des NS-Regimes gegenüber den Juden...
Konservativ-rechtsextreme Kreise:
Deutsche Christen vor ihrer Auferstehung?
In ihrem Kampf um die kulturelle Lufthoheit in
Deutschland scheint den extremen Rechten im wiedervereinigten
Deutschland kein Mittel zuwider. So ist es denn auch nicht
weiter verwunderlich, dass sie den Begriff des Christentums in
ihre Machenschaften mit hineinziehen und mit dem Begriff eines
deutschen Nationalismus verbinden...
Die MittelstandsGuerilla:
Wieso eigentlich Sie nicht?
"Die MittelstandsGuerilla" heißt meine Antwort: schnell
organisieren, Massenbasis gewinnen, überall im Land kleine
Mittelstandszellen gründen und Konzepte entwickeln, wie man
Bürokratie gezielt lahm legen kann...
Bürokratie vor Entschädigung:
Jüdischen Ansprüchen droht Verfall
Bundesverwaltungsgericht knüpft Entschädigung von
Holocaust-Überlebenden für Enteignungen durch die Nazis auf dem
Gebiet der späteren DDR an Bedingungen. Jewish Claims Conference
fürchtet nach dem Urteil neue bürokratische Hürden...
"Das Wunder von Bern":
Gut gemachter Humbug und nationaler Wahn
Der Film wird neuzeitlich instrumentalisiert. Dichtung und
Wahrheit liegen nah zusammen, die Kernaussage ist jedoch
"Deutschland, Deutschland über alles in der Welt". Die führenden
Politiker des Landes sind von dem Film begeistert, ein Schelm
wer böses dabei denkt...
Schleswig-Holstein:
Rechte mit Terror-Tendenz gefasst
Landeskriminalamt Schleswig-Holstein nimmt fünf
Verdächtige fest und durchsucht Wohnungen: Die Gruppe "Combat
18" sei "in der Lage, Gewalt auszuüben", so die Ermittler. Sie
orientiert sich an der britischen Terrorgruppe gleichen
Namens...
Unbedingt lesenswert:
Rosenstraße – ein Buch zum Film
Thilo Wydra, der Autor führt zum Thema "Rosenstraße" gleich auf
dem Cover seine Schwerpunkte auf: "Die Geschichte", "Die
Hintergründe" und "Die Regisseurin" und spricht damit alle an,
die mehr erfahren möchten, als der Film erzählt...
Neonazismus:
Deutsches Haus
Deutscher Alltag anhand von Abschiebungen,
Übergriffen und Friedhofsschändungen...
Nachruf:
Grünen-Gründer Baldur Springmann tot
Der Ökobauer, Volks- und Deutschlandtümler verließ die Grünen
schon in den frühen Achtzigern. Er starb mit 91 Jahren...
Hintergrund:
München entdeckt seine Nazis
Über die "neue Qualität" von München als
Wahlkampfschlager und den Alltag des rechten Terrors...
Potzlow:
Der Feind wird gemacht
Im Prozess um die Ermordung von Marinus Schöberl in
Potzlow sind die Urteile gesprochen. Die Täter sind "ganz
normale" Rechtsextremisten...
Potzlow:
Zwei Mordurteile
Weil er eine Hip-Hop-Hose trug und sich die Haare
färbte, musste Marinus Sch. sterben. Gestern wurden die beiden
Brüder Marco und Marcel S. zu acht und fünfzehn Jahren Haft
verurteilt. Ihr Freund Sebastian F. bekam zwei Jahre wegen
Nötigung...
Philipp Jenninger:
Kein Skandal mehr
Ein Film über die Affäre Jenninger möchte den
Exbundestagspräsidenten rehabilitieren - oder den Skandal
wenigstens relativieren...
Schleswig-Holstein:
Polizei sprengt Otto-Versand
Großaktion gegen militantes Neonazi-Netzwerk
"Combat 18" in Schleswig-Holstein und Hamburg, das als
bewaffneter Arm der verbotenen Gruppe "Blood & Honour" gilt. Die
Hauptbeschuldigten sind seit Jahren feste Größen der Nazi-Szene
im Norden...
Dresden:
Mund zu am Totalitarismusinstitut
Nach seinem Auftritt bei Scientology: Direktor des
Hannah-Arendt-Instituts in Dresden verpflichtet sich zur
Zurückhaltung. Ein Buch über die Sekte will er trotzdem
publizieren... |