
Ludwig Feuchtwanger:
Gesammelte Aufsätze zur jüdischen Geschichte
Während sein Bruder Lion auch heute noch ein viel
gelesener Autor ist, ist Ludwig Feuchtwanger nur noch wenigen
Interessierten der jüdischen Geschichte ein Begriff. Im Verlag Duncker &
Humblot ist jetzt ein Band erschienen, der dazu beitragen wird, dies zu
ändern...
Gemeindeumfrage 2002:
Vorstandswahlen in der Berliner Gemeinde
In Berlin wird
bald der neue Vorstand gewählt. Der Gemeindevorsitzende wird mit
vielfältigen Problemen der Jüdischen Gemeinde Berlin konfrontiert
werden. Eine Umfrage aus dem Sommer 2002 zeigte
erstmalig einige Details zum religiösen und kulturellen
Selbstverständnis der Mitglieder sowie zur Beurteilung der Gemeinde und
ihrer Institutionen...
Maayan:
Ein
Lerncenter für jüdische Frauen
"Weiblich, jüdisch, sucht...." - wieder
mal eine Kontaktanzeige, dachte ich und wollte schon an anderer Stelle
weiterlesen. Das Lehrhaus der Ronald S. Lauder Foundation lud in die
Rykestraße 53 zum Eröffnungsevent von Maayan (Wasserquelle) ein...
19. Oktober bis 9. November 2003:
Berlin-Brandenburgische Buchwochen
Jüdische Themen und jüdische Autoren...
Yachad Deutschland:
Mir sajnen
do!
Neuste Ausgabe der msd online...
Die Wahl zur Repräsentantenversammlung der Berliner Jüdischen Gemeinde
muss wegen formaler Fehler wiederholt werden.
Die Wahl vom 14. September war vom Schiedsausschuss für ungültig erklärt
worden, weil zwei unterschiedliche Stimmzettel verwendet wurden. Eine
Manipulation konnte jedoch nicht festgestellt werden. Der Ausschuss
hatte dies nach dem erhobenen Vorwurf von Unregelmäßigkeiten geprüft.
Albert Meyer sagte, für die Wahlwiederholung sei der 6. Dezember im
Gespräch.
Benefizparty der jüdischen Studenten:
Für die Terroropfer in Israel
Die jüdischen Studenten des KH Berlin
veranstalten Am 25. Oktober steigt eine große Benefizparty,
Reservierungen und Infos...
Rechtssysteme im Austausch:
Juristen Israels, Polens und Deutschlands im Dialog
Anlässlich der Abschlusskonferenz dieser
Auftaktreihe ist die Gründung einer eigenständigen trilateralen
Juristenvereinigung in Jerusalem geplant...
Oberbayerischer Kulturpreis 2003:
Auszeichnung für Imo Moszkowicz
"Dieser polnisch-russisch-jüdische Einfachbub lernte
in der Ahlener Zeit perfekt Deutsch zu sprechen. So perfekt, dass er
daraus eine fast einsame Empfindsamkeit gegenüber der deutschen Sprache
entwickelte"...
Warburg schuldet ihm noch eine Sau:
Erinnerung an Ismar Elbogen
Die eigentliche Heimat Elbogens blieb die "Hochschule" in der heutigen
Tucholsky-Straße in Berlin-Mitte beheimatet, der er bis zur erzwungenen
Emigration 1938 treu blieb. Gleich vier amerikanische Einrichtungen
taten sich zusammen, um dem Gelehrten eine Zukunft anbieten zu können...
Anlässlich des 8. Jahrestages der
Ermordung
des israelischen Premiers Yitzhak Rabin findet am 2.November
2003, ein Gedenkkonzert der DIG Berlin mit Lior Shambadal und den
Mendelssohn Players statt. Großer Sendesaal des RBB (SFB), Masurenallee
8-14, 19.00h.
Das Recht des Bildes:
Jüdische Perspektiven in der modernen Kunst
Die jüdische Kultur wird mit der Vorherrschaft des
Wortes in Verbindung gebracht, angeblich bestimmt sie ein göttliches
Bilderverbot...
Berlin:
Gedenktafel
geschändet
Die Gedenktafel für Heinrich Stahl, den ehemaligen Vorsitzenden
der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, ist in der Nacht zum Freitag
geschändet worden...
Transatlantische Beziehungen:
Juden in
Deutschland - Juden in Amerika
Als Leibl Rosenberg aus Nürnberg 1984 zum ersten Mal die Vereinigten
Staaten besuchte, wurde ihm immer wieder die typische Frage gestellt:
"Warum leben Sie in Deutschland? Gehen Sie nicht dorthin zurüc! Es ist
schrecklich"...
Jüdische Kultur in Berlin:
Termine Oktober 2003
Frauen-Lerncenter Maayan, jüdische Ärzte und Psychologen, Jüdisches
auf dem Lesbenfilmfestival...
In grosser Traurigkeit:
Nachtrag von Ester Golan
Wie kommt man an diese Menschen heran? Was haben sie gegen das Erinnern?
Was kann man dagegen unternehmen?...

Friedhofsschändung bei Bonn
(Alfter, Bonner GA 28-9)
Wochen-Bilanz:
Schändungen jüdischer Gedenkorte in Berlin
Die "Stolpersteine" für Gedenksteine für das jüdische Ehepaar Aron
und Elsbeth Dobkowsky wurden aus dem Straßenpflaster gerissen...
Antisemitismus:
Hakennasen statt Hakenkreuze
Dient der Antisemitismusvorwurf der Aufklärung? Oder
regiert die Logik des Skandals? Rätselhaft ist bloß, dass es Judenhass
gibt, aber offenbar keinen, der Juden hasst (5)...
trialog:
together in
difference
Überall werden sie beschworen: Die Gemeinsam-keiten
der Religionen. (So. 2.11.-4.11 2003, Nürnberg)...
"haGalil":
Ein deutsch-jüdisches Internetportal zur Bekämpfung des Antisemitismus
Ohne massenmediale Verbreitung wäre der moderne
Antisemitismus undenkbar. Antisemiten entwickelten deshalb auch ein
feines Gespür für die Wirkung und Bedeutung neuer Medien, um ihre
"Botschaft" zu verbreiten. Nicht von ungefähr waren es die Nazis, die
schon in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts das Radio für sich als
ideales Verbreitungsorgan entdeckten... |

Firmen mit Vergangenheit:
Eine
Grenze bei Zyklon B
Dürfen Firmen mit Nazi-Vergangenheit am Holocaust-Mahnmal
arbeiten? Ein Auftrag an Degussa sorgt für Diskussion...
Landser:
Richter hat sich verquatscht
Störung im Prozess gegen die Neonaziband "Landser":
Bundesanwaltschaft hält Richter für befangen. Er soll eine
Polizeirazzia ausgeplaudert haben...
Zur Erinnerung: Am 27. Oktober 1938
wurden 12.400 im Berlin lebende polnische Juden in den
Morgenstunden verhaftet und vom Schlesischen Bahnhof aus "gen
Osten" deportiert. Dies führte dazu, daß Herschel Grynspan in
Paris ein Attentat auf den dortigen Botschaftsangestellten von
Rath verübte.
Ghetto Vilna 1943 :
Sorge um den Leistungskörper
Der ungewöhnliche Kampf der Bewohner um ihre
körperliche und geistige Integrität...
Antisemitismus in Brandenburg:
Erfolglose Fahndung
Zahlreiche antisemitische Schändungen an
Gedenkstätten bleiben in Brandenburg ohne Aufklärung. Hohe
Belohnungen ohne Wirkung...
Neue Rechte:
Kreise ohne Schnittmenge
Was die Neue Rechte angeht, weiß der
Verfassungsschutz in Nordrhein-Westfalen bestens Bescheid. Das
behauptet die Behörde zumindest auf einer Tagung...
Erinnerung:
Das Beispiel Sobibor
Zum 60. Jahrestag des Häftlingsaufstandes...
Justiz:
SS-Priebke bekommt Recht
Der in Rom zu lebenslanger Haft verurteilte
Hauptsturmbannführer zieht gegen die Tochter eines Opfers wegen
Verleumdung vor Gericht - und gewinnt...
Mordfall Overath:
Ein Mordverdächtiger, staatlich überprüft
Dem Verfassungsschutz schien Thomas A. zu dubios
für einen V-Mann-Job. Hat er jetzt drei Menschen erschossen...
München:
Explosiver Fund in rechter Szene
Vereitelter Anschlag in München offenbart
Nazi-Vernetzung...
Neonazismus:
Deutsches Haus
Deutscher Alltag anhand
von Abschiebungen, Übergriffen und Friedhofsschändungen...
NPD-Aufmarsch:
Braunschweig wird zu Buntschweig
1.600 DemonstrantInnen stoppen trotz
Polizeiauflagen Neonazi-Aufmarsch durch die Stadt. NPD und
militante Kameradschaften üben zur Überraschung der
Verfassungsschützer den Schulterschluss...
Importware
Judenhass:
Antisemitismus und Antizionismus
Ab wann darf ein Satz, der sich gegen die Juden schlechthin
richtet, antisemitisch genannt werden?
Aufstand der Anständigen:
Wir waren
doch die Guten
Der "Aufstand der Anständigen" vor drei Jahren war so schnell
beendet, wie er ausgerufen worden war. Den Rassismus und den
Antisemitismus konnte das Projekt der Zivilgesellschaft nicht
eindämmen...
World View on Germany:
Armin Mohler the influential fascist philosopher dies
Mohler was important because he was one of the very few
personalities of the extreme right-wing whose voice was heard in
the centre of the society and among the German elite...
World View on Germany:
Police smash nazi terror conspiracy
In Munich, police seized 1.7 kg of high
explosive TNT, one of the largest hauls ever taken from
right-wing extremists...
World View on Germany:
Nazis honour Hitler deputy unopposed
Over 3,500 nazis, including around 500 from
outside Germany, marched under heavy police protection through
the small Bavarian town of Wunsiedel to commemorate their
idol...
World View on Germany:
Who was Rudolf Hess?
Hess, Hitler's deputy and the last to die of the
Nazi war criminals condemned at Nuremberg, committed suicide in
Berlin's Spandau prison on 17 August 1987...
Neonazismus:
Deutsches Haus
Deutscher Alltag anhand von Abschiebungen,
Übergriffen und Friedhofsschändungen...
NS-Dichter auf Bühne:
Wölfische Witterung
In Erlangen soll ein Theaterstück des NS-Dichters
Hans Rehberg aufgeführt werden. Deutsche kommen darin als
Witwen, Waisen und Helden vor...
Dreifach-Mord in Overath:
Die Spur
führt ins NS-Milieu
Eine 19-Jährige hat mittlerweile der Polizei
gestanden, dass sie gemeinsam mit ihrem 45-jährigen Freund
Thomas A. für den Dreifachmord in Overath verantwortlich ist.
Der Mann wird der Neonazi-Szene zugerechnet...
Alter Wein in neuen Schläuchen:
"Zentrum gegen Vertreibung"
Selbstverständlich hat das Ganze eine
europäische Perspektive, frei nach dem Motto: Und willst du
nicht mein Bruder sein, so schlag ich dir den Schädel ein...
Zentrum gegen Vertreibungen:
Angst vor
dem Tabubruch
Das geplante "Zentrum gegen Vertreibungen" kann zur Ächtung von
Vertreibungen und ethnischen Säuberungen beitragen. Ein Plädoyer
für eine europäische Trägerschaft...
Neonazismus:
Deutsches Haus
Deutscher Alltag anhand von Abschiebungen, Übergriffen und
Friedhofsschändungen...
Besitzwerte in Ostdeutschland:
Namen von
60.000 Juden veröffentlicht
Die Claims Conference veröffentlichte letzte Woche die Namen von
ca. 60.000 Juden, die vor dem 2. Weltkrieg über Besitzwerte in
Ostdeutschland verfügten und ihr Eigentum niemals beansprucht
haben...
Horst Mahler:
Mit Luthers
Hilfe
Die Initiative Deutsche Nationalversammlung will am 31. Oktober
für eine "deutsche Verfassung" demonstrieren. Am liebsten mit
Horst Mahler...
Urlaubsparadies Usedom:
Rechts
gehört einfach dazu
In der Hansestadt Anklam, dem "Tor zur Sonneninsel Usedom" in der
nordöstlichsten Ecke Deutschlands, ziehen die Rechtsradikalen
nicht mehr brüllend durch die Straßen...
Schwedt:
Terrortown revisited
"Ach was, das geht schon", antwortet Ivo, wenn man ihn fragt, ob
er Angst hat, durch seine Stadt zu laufen. Der 18-jährige
Schüler engagiert sich beim Verein "Politik und kritische
Kultur" gegen Rassismus und die Neonazis...
Potzlow:
Im
Niemandsland der Wahrheit
Potzlow und der grausame Mord an einem Jugendlichen: "Der wird
nicht mehr. Den müssen wir jetzt umbringen"...
Bayern:
Münchens brauner Gürtel
Seit jeher "nationalbewusst" – das Münchner Umland zwischen
Freikorps, Dachau und der CSU...
Plakataktion:
Den
Rechten eine kleben
Kein Versuch, das Problem zuzukleistern: Mit mehr als 300
Plakaten will die Beratungsstelle "reach out" die Bevölkerung
gegen rechte Gewalt und Pöbeleien in öffentlichen
Verkehrsmitteln aufrütteln...
Terroranschlag in Haifa:
Deutsche
Reaktionen
Die Reaktionen in Deutschland sind ritualisiert und banal. Der
Anschlag wird verurteilt, aber gleichzeitig mit erhobenen
Zeigefinger Israel ermahnt, "nicht überzureagieren"...
Feinbild Amerika:
Dan Diners Essays über
Antiamerikanismus
Amerika wird zur Quelle allen Übels, Form und Inhalt dieses
Ressentiments weisen oft erstaunliche Parallelen zum
Antisemitismus auf. Auch hier geht es nicht darum, was Amerika
tut, sondern darum, was es ist...
11.September:
Willkommenes Attentat
Verschwörungstheorien? Nur gefährlich, wenn sie den Verstand
ausschalten. In Sachen 11. 9. ist das besonders prekär, werden
doch die wahren Fragen um das Attentat nicht gestellt...
Interview:
"Jede
Vertreibung ist zu verurteilen"
Interview mit Julius H. Schoeps zum Thema Vertreibung und dem
geplanten Zentrum gegen Vertreibungen...
Wehrmachtsausstellung:
Ein letzes Mal
Wehrmachtsausstellung auf der Endrunde: Nach Kampnagel ist
endgültig Schluss...
CSU lehnt historisch korrekte Zufahrt ab:
Dachau bekommt keinen Zugang durchs Jourhaus
Der Stadtrat hatte darüber abzustimmen, ob die Gedenkstätte eine
neue Zufahrt erhalten soll, und sprach sich dagegen aus. Das
Kultusministerium ist überrascht, die ehemaligen Häftlinge
schwer enttäuscht...
Zentrum gegen Vertreibungen:
Vergebliches Vergeben
Erika Steinbach hat Polen vergeben. Doch das hat ihr Zentrum
gegen Vertreibung nicht beliebter und die polnischen Kritiker
noch kritischer gemacht...
Kommunalwahlen:
In
Bremerhaven legt die DVU zu
Bei der Kommunalwahl blieben die Wähler der großen Koalitionäre
CDU und SPD zu Hause. Die Schill-Partei stürzt bei der ersten
Wahl nach dem Ole-Beust-Skandal ab...
Wir waren doch die Guten:
Über den Aufstand der Anständigen
Solange Juden auf Friedhöfen liegen und ihre
Habseligkeiten in Museen verstaut sind oder man nur ihre
restaurierte Architektur vor sich hat und ein bisschen Klezmer
für Pfarrerinnen und Fans der völkischen Folklore, gibt es
keinen Streit...
Antiamerikanismus:
Nichts gegen Amerika
Über deutschen Antiamerikanismus und linke Gewissheiten...
Antiamerikanismus:
Noam Chomsky und die Dixie Chicks
Zwei Seiten des Amerikanismus und des
Antiamerikanismus in den USA...
Neonazismus:
Deutsches Haus
Deutscher Alltag anhand von Abschiebungen, Übergriffen und
Friedhofsschändungen...
"Labyrinth Fluchtweg"
Ausstellung zum Tag des Flüchtlings
Flucht, Fluchthintergründe und die Situation von
Flüchtlingen in Deutschland...
Berlin:
Neonazis gaben sich als Biker aus
Die aufgelöste Feier der Neonazi-Rocker Vandalen in
Treptow-Köpenick hat ein juristisches und politisches Nachspiel.
Besonders Letzteres ist brisant... |