|
Aus dem Deutschland-Archiv hagalil.com:
Januar 2005
|
[Aktuellste
Meldungen]
[dpa-nachrichtenticker]
[Pressespiegel]
Pressemeldung ZOOM: "Sein Name ist Parker, Klaus Parker.
N24 berichtet über den James Bond des Internets. Unerbittlich
macht er im World Wide Web Jagd auf Rechtsextremisten, entlarvt
Volksverhetzer und sorgt dafür, dass sie hinter Schloss und
Riegel kommen".
25.10.2004, 15:30 Uhr >> video:
images/zoom.rm oder
zoom-2.rm. |
 |
 |
... "Die Wege der
Erinnerung sind schwierig, aber solange wir leben, sollten wir
sie alle in unserem Gedächtnis behalten: die sechs Millionen
unserer Brüder und Schwestern, davon eine Million in Auschwitz,
die anderen Opfer der Nazis ohne Unterschied ihrer Herkunft,
Religion oder des Grundes ihrer Verfolgung, die Retter und die
Widerstandskämpfer aller Nationen, die Soldaten der 100.
Division, die heute vor 60 Jahren Auschwitz befreiten und dabei
fielen, unter ihnen, der sowjetische Moslem Leutnant Gilmudin
Baschirow.
Wir gedenken mit Dankbarkeit der Soldaten der alliierten Armeen,
die bei unserer Befreiung fielen. Ihre Namen und ihr Gedenken
seien gesegnet und unvergessen"...
Arno Lustiger, am 27-01-2005
Der Held als Schwächling?
oder:
Ein gemischter Charakter
Zur "biographischen Methode" in
der Geschichte der Juden von Heinrich Graetz...
Kaufhauskönig
Salman Schocken:
Eine
jüdische Heldensaga
Salman Schocken ist in Deutschland nahezu
vergessen, dabei war er in der Weimarer Zeit eine allseits
bekannte Größe. Hannah Arendt bezeichnete ihn als "jüdischen
Bismarck" - er selbst sah sich eher als Kulturpapst. Das Geld,
das er mit den Schocken-Kaufhäusern verdiente, investierte er in
Kultur...
Abgetaucht:
Als
U-Boot im Widerstand
In Kreuzberg
wächst Eugen als Berliner Junge in den dreißiger Jahren auf.
Seine Mutter, eine in Russland geborene Jüdin, hat die jüdische
Tradition hinter sich gelassen. Erst durch die zunehmende
Ausgrenzung erfährt Eugen, dass er Jude ist...
Herr Broder, wir machen eine Umfrage:
Arte in Auschwitz
Es ist Donnerstag, der 2o. Januar. Bis zur Befreiung
von Auschwitz ist es noch eine Woche. Vor 6o Jahren haben die
Russen den Job allein erledigt, heuer wollen alle dabei sein,
auch arte...
Erstes Treffen zwischen den Präsidien:
Zentralrat der Juden und Zentralkomitees der Katholiken
Die Mitglieder beider Institutionen brachten ihre gemeinsame
Sorge über den latenten und wider erstarkenden Antisemitismus in
Deutschland und die strikte Ablehnung zum Ausdruck...
TV-THEMA:
Jüdisches Leben heute
Heute sind rund 100.000 Menschen
Mitglieder jüdischer Gemeinden in Deutschland. Hinzu kommen
zwischen 40.000 und 80.000 Juden, die nicht Mitglieder der
Gemeinden sind...
7. Juni 1907 – 21. Januar 1975:
Mascha
Kaléko
Bei ihrem letzten Besuch in Berlin überlegt sie, dort eine
Zweitwohnung anzumieten. In die Zeit darf und kann keiner zurück
– wenige Monate später stirbt Mascha Kaléko in Zürich, zwischen
Berlin und Jerusalem, im Exil...
Führungen:
Mascha
Kaléko in Berlin
20 Jahre hat die Lyrikerin Mascha Kaléko in Berlin
gelebt. In den goldenen 20iger Jahren war sie der aufgehende
Stern am Berliner Literaturhimmel und verkehrte – wie Erich
Kästner, Kurt Tucholsky, Walter Mehring, Klabund und viele
andere – im Romanischen Café an der Gedächtniskirche...
Interview mit Sam Garbarski:
Was
ist eigentlich ein "Mensch"?
In der Geschichte geht es um eine jüdische Familie,
aber die Themen, die der Film behandelt, kann jeder
nachvollziehen: der Verlust eines geliebten Angehörigen, die
Suche nach den eigenen Wurzeln, die Sehnsucht nach
Traditionen...
100 Minuten Familienwirrwarr:
Der
Tango der Rashevskis
Der Film von Sam Garbarski zielt auf
Tango-Fantasien und Tango-Interesse und trifft daneben. 100
Minuten Familienwirrwarr, das dadurch nicht besser wird, daß es
in jüdischem Milieu angesiedelt ist...
Die Rashevskis:
Tango
Die Rashevskis sind das, was man eine sehr liberale
jüdische Familie nennen könnte. Doch als die Großmutter Rosa
81jährig verstirbt, sind ihre Kinder und Enkelkinder alles
andere als vorbereitet...
Biografie einer Großfamilie:
Die
Liebermanns
Als das Transparent mit dem Stammbaum der Familie
Liebermann vollständig entrollt war, waren für einige
Augenblicke Autorin und Bühne unsichtbar. Die Anfänge lassen
sich zu Bendix Liebermann bis ins Jahr 1710 in Märkisch
Friedland zurückverfolgen. Die Familie Liebermann war ein
prägender Teil – nicht nur des jüdischen – Lebens in Berlin...
Die ursprünglich geplante Altersbegrenzung von 45 Jahren für
jüdische Zuwanderer nach Deutschland ist angeblich vorerst vom
Tisch.
Es solle auch für die Einreise von Angehörigen keine
Altersgrenze geben, berichten die "Stuttgarter Nachrichten"
unter Berufung auf CDU/CSU-Kreise. Die Bundesregierung wolle
jedoch auf Sprachkenntnisse dringen.
Ohne Augenmaß:
Muss die
jüdische Zuwanderung aus Osteuropa neu geregelt werden?
Seit 1991 sind mehr als hundertsiebzigtausend
jüdische Emigrantinnen und Emigranten aus der ehemaligen
Sowjetunion nach Deutschland eingewandert...
Marcel Reich-Ranicki hat die Diskussionen im Vorfeld der
geplanten Rede von Bundespräsident Horst Köhler vor dem
israelischen Parlament als "beschämend und unbegreiflich"
bezeichnet.
Bilderrückblick:
Jüdisches
Berlin 2004
Das vergangene Jahr in Fotos, der haGalil-Jahresrückblick...
Galizien - Berlin - New York - Jerusalem:
30.
Todestag von Mascha Kaléko
Ab 1930 wird sie durch ihre spritzigen und humorvollen
Zeitungsgedichte in der "Vossischen Zeitung" und im "Berliner
Tageblatt" bekannt. Mascha Kaléko beschreibt die Lebenswelt der
kleinen Leute und fängt die Atmosphäre im Berlin der zwanziger
Jahre ein...
Abhanden gekommen:
Juden als Statisterie - zum Gedenkjahr 2005
Das Jahr 2005 böte also noch einmal, ein letztes Mal, die
Möglichkeit, die jüdischen Zeitzeugen zu hören, zu befragen, auf
sie einzugehen und von ihnen zu lernen. Nur - wird das
geschehen?...
Das Judentum - ein Kaleidoskop:
Was
unterscheidet diese Pizza von all den anderen Pizzas?
Es ist, als wäre das
Judentum ein Kaleidoskop, dessen Glassplitter und Spiegelwände
bei jeder Drehung ein überraschendes Bild, ein einmaliges Mosaik
entstehen lassen, eine Anordnung, die so noch nie gesehen wurde
und nie mehr so gesehen werden wird...
Jüdischen Weltkongress:
Charlotte Knobloch ist neue Vize-Präsidentin
"Schwerpunkt meiner Arbeit im Weltkongress wird
insbesondere die weitere Vernetzung der deutschsprachigen
Jüdischen Gemeinden in Europa und die Brückenbildung zur
jüdischen Gemeinschaft in den Vereinigten Staaten sein"...
Interview mit Charlotte Knobloch:
Zur Zuwanderung aus der GUS
Die Vizepräsidentin des Zentralrats der Juden in
Deutschland...
(mp3)
(real)
Von Königsberg nach Jerusalem:
Der Weg
des Komponisten Abel Ehrlich
Völlig unerwartet starb Abel Ehrlich 2003 im Alter von 88 Jahren
in Tel Aviv – in einem Alter, in dem andere Menschen nostalgisch
auf ihr Lebenswerk zurückblicken. Nicht so Abel Ehrlich. Am
Samstag findet in Berlin ein Konzert zu seinem Andenken statt...
Rein in die Leitung!
Jeder Anruf zählt!
Seit die New Economy geplatzt ist, gibt es nicht mehr
viele Möglichkeiten, mit wenig Arbeit schnell reich zu werden...
Jüdischer Almanach zu Humor:
"Lustig ist, was
unser Dasein berührt"
Was ist das Spezifische am jüdischen Humor, fragt der neue Jüdische
Almanach. Ist jüdischer Humor ein Rettungsanker als Entgegnung
auf Gewalt und Verfolgung? Wie hat sich jüdischer Humor jenseits
dieser Definitionen entwickelt?...
Jüdisches Leben in Berlin:
Mikwe-Tour
Es gibt ganz unterschiedliche Formen von Mikwaot. Eine
Mikwe (rituelles Tauchbad) kann als eigenes Gebäude konstruiert
werden oder sie kann sich in einem Gemeindezentrum befinden...
Die Katastrophen von gestern sind die Peinlichkeiten von heute:
Hans im Unglück & Leda ohne Schwan
Als ob der Tsunami noch nicht genug gewütet hätte, traten
als Nachbeben im deutschen Fernsehen Peter Maffay, Hartmut
Engler und Helmut Lotti auf...
Kontingentflüchtlinge:
Deutsches Judentum am Abgrund?
Deutschlands Antisemiten schaffen es einfach nicht, die benötigte
Kraft aufzubringen, um bei den zerstrittenen Juden im Lande
Gemeinschaftsgefühle zu erwecken...
Neuer Comic von Elke Steiner:
Die anderen
Mendelssohns
Nach dem hoch gelobten Comic Rendsburg Prinzessinstraße hat die aus
Bremen stammende Künstlerin mit ihrer Version der Geschichte um
die "schwarzen Schafe" der berühmten Familie Mendelssohn ein
weiteres Comic zur jüdischen Geschichte vorgelegt...
Januar 2005:
Jüdische
Kultur in Berlin
Die Termine für das neue Jahr, Ausstellungen,
Stadtführungen, Kino...
Liebermanns Gartenbilder-Schau wird
verlängert. Bereits 115.000 Besucher
sahen die leuchtende Gartenbilder sowie die Sonderausstellungen
"Wolkenbilder" und "Der Watzmann".
Kinostart:
Alles auf
Zucker
Dani Levy
ist mit diesem Film ein humorvoller Film über jüdisches Leben heute
gelungen. Mit dem Casting wurde eine hochprofessionelle
Besetzung des Films umgesetzt. Die Story, als Geschichte von
einem Bruderzwist und der Spannung zwischen Assimiliation und
Identitätsbewahrung, ist auf komödiantische Weise filmisch
umgesetzt...
Interview mit Dani Levy:
"Jüdischer Humor kennt kein Tabu"
Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur - Dani Levy hat
Film im Blut. Geboren 1957 in Basel, lebt er seit 1980 in
Berlin, gründete hier unter anderem mit Tom Tykwer die
Produktionsfirma X Filme Creative Pool und dreht seit bald 20
Jahren Filme...
Jüdische Kontingentflüchtlinge gründen eine Pelmenifabrik:
Nicht koscher, aber erfolgreich
Juri Levithin bezeichnet sich zuerst als Juden, dann als Ukrainer.
Daher bedauert es der 41-Jährige, wenig Zeit für die Arbeit in
der Jüdischen Gemeinde zu haben...
Ein Mann des Morgen:
Zum Tod von
Jeffrey Burns
Ein Nachruf von Stephen Tree...
Deutsche Juden:
Schatten
über den Gemeinden

50. Todestag von Albert
Einstein:
2005 ist
Einstein-Jahr
Mit "Relativ jüdisch: Albert Einstein – Jude, Zionist,
Nonkonformist" wird die "Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum
Judaicum" Einsteins Verhältnis zum Judentum, zum Zionismus und
zur Gründung des Staates Israel dokumentieren... |
"Schnauze voll":
NPD nimmt
Kieler Landtag ins Visier
Im Wahlkampf in Schleswig-Holstein sind
die Bombenangriffe vor 60 Jahren für die NPD bisher kein großes
Thema. Sie setzt auf den sozialen Frust - und auf ihren Pakt mit den
Kameradschaften. Besonders bei Jungwählern kommt diese Mischung
an...
isru lahem anaschim!
ve'asu soth mijad,
sche-im lo-khen ikre lekulchem dawar ajom,
sche-isch mikehm lo raa bechalom!

Deutschland am 30.Januar 1933
hagalil.com/shoah/holocaust/jan-33.ra
Aufnahmen vom Januar 1933,
Richard Tauber...
Die Republik von Weimar war keineswegs ein
Jammertal:
Nicht
geprägt von Not, Inflation und Straßenschlachten...
1930 / 1933:
Die Wahlen
und die Sitzverteilung im Berliner Reichstag
Jubel, Terror, Propaganda:
Am 30.
Januar 1933 heißt Deutschlands Kanzler Hitler
hagalil.com/shoah/holocaust/sachlich.ra
Die Zeit der neuen Sachlichkeit: ''Ein
Problem liegt darin, dass jene Kräfte, die den Antinazismus als
vordringliche demokratische Aufgabe ansehen, von den Zentren der
Macht in Bonn (Aufnahme Israel-TV 1989) mindestens soweit entfernt
sind, wie die Nazis selbst...''...
hagalil.com/shoah/holocaust/ss-nachb.ra
''Trau keinem Jud' bei seinem Eid!''
Kommentar zum Freispruch eines SS-Offiziers und Interview mit dessen
Nachbarn: "Es muß endlich mal ein Schlußstrich gezogen werden!"
1945, 1954, 1963, 1974, 1983, 1998...
hagalil.com/shoah/holocaust/galinski.ra
Ein Kommentar zur Uneinigkeit der
demokratischen Kräfte - auch im Kampf gegen den Nazismus. Ein
Interview mit Heinz Galinski, Berlin, 1983: ''Ich habe nicht
Auschwitz überlebt, um hier zu neuen Untaten zu schweigen!''
hagalil.com/jidish/klezmer/krakaus6.ra
10 Saiten ein Bogen:
S'brennt!!! (Konzert in der Isaak Synagoge Krakau, Vocals Bernard
Offen)
Der Tag des
Widerrufs:
Erinnerungen an den 30. Januar 1933
Auch dieser Tag verlief,
von heute aus gesehen, im "Dunkel des gelebten Augenblicks". Das
Dunkel steckt mitten in der Tageshelle...
Geschichte gewordene Vergangenheit:
Eine
neue Epoche beginnt
Beginnt diesseits der Epochenschwelle für Deutschland
und die Deutschen eine neue Zeit, in der sie in Frieden mit sich und
ihrer Vergangenheit leben können?...
Als Rotarmistin in Berlin:
Mild
und bitter
Als "Soldaten zweiter Klasse" wurden die
Rotarmistinnen wahrgenommen. Für die Nazis waren sie "Flintenweiber"
und "Nachthexen". Die stalinistische Propaganda wiederum überhöhte
sie zum Idealtyp Heldin, Kämpferin - weiblich und furchtlos...
Deutsche ungleichzeitige Gleichzeitigkeit 2005:
Von
Berlin über Auschwitz nach Kyoto
Deutschland gedenkt, die
Rhetorikmaschine ist meist gut geölt. Es geht um Gleichzeitigkeit...
Berichte von Überlebenden der Schoah:
Stimmen der
Geretteten
Seit 20 Jahren sammelt David Dambitsch "Stimmen der
Geretteten" - Berichte von Überlebenden der Schoah. Neben Zeitzeugen
wie Primo Levi,
Arno Lustiger,
Gad
Beck, Grete Weil, Simon Wiesenthal und Imre Kertesz kommen
auch deren Kinder zu Wort...
Auschwitz:
Das
Museum
Das Tor. Der Zaun. Der Ofen. Das Tor. Die Gleise. Das Denkmal. Der
Friedhof. Das Museum. Die Birken. Die Bilder...
Ein Bilderbuch:
Ich bin meines
Bruders Hüter
Kinder im Holocaust - mit den
Augen eines Malers gesehen...
Simon Wiesenthal Center:
"Operation Last Chance" in Deutschland
Das ist wohl die "letzte Chance", NS-Verbrecher zu finden und zur
Rechenschaft zu ziehen. Dieses Projekt zwingt Deutschland zu einer
erneuten Aufarbeitung der Verbrechen Einzelner, aber auch der
Bevölkerung allgemein...
27. Januar 1945:
Die Befreiung von Auschwitz
Die Front hat in dieser Nacht Auschwitz erreicht.
Schon seit Tagen fliegt die Rote Armee Luftangriffe. Für die
Wehrmacht ist nur noch ein einziger Fluchtweg offen: der nach Süden
in Richtung Bielsko...
Das Verderben der Leute:
Über das
Verhältnis eines Volkes zu seinen Verbrechern
Gerechtigkeit, die ein Volk
erhöht, ist auch nicht das exklusive Werk von Gerechten, die selbst
vorab bestimmen, wer dazu gehören darf, sondern ein
Gemeinschaftsprojekt des ganzen Volkes...
Um sie alle weine
ich:
Megilat haSchoah
Ich rang so hart vor dem undurchdringlichen
Vorhang, vor dem erbarmenden und gnädigen Einen, von großer Güte und
Wahrheit. Wie flehte und bettelte ich um zu verstehen...
Neulich auf dem Flohmarkt:
Die
Hinterlassenschaften des 27. Januar
Sachartikel zu diesem Thema sind zahlreich
und nennen Fakten. Die folgende Geschichte ist 'nur' ausgedacht,
aber sie könnte faktisch jederzeit passieren. Wer weiß, vielleicht
ist sie's ja längst?...
"Kommunikative Aufklärer" in Düsseldorf:
Wörterbuch zur sprachlichen "Vergangenheitsbewältigung"
Auschwitz-Lüge, Gestapo-Methoden,
Mischehe, Endlösung, Ulbrichts KZ, gaskammervoll, Sippenhaft,
Volksgerichtshof-Ton: Die deutsche Sprache der Gegenwart ist noch
voller Bezüge zum "Dritten Reich"....
Batja Gurfinkel, Überlebende:
"Der Schmerz wird mit den Jahren nicht weniger, eher stärker"
Auch
mehr als ein halbes Jahrhundert nach Ende des Zweiten Weltkriegs
sind die Erinnerungen der Holocaust- Überlebenden Batia Gurfinkel
kaum verblaßt. "Die zum Leben Verurteilten sind die wahren Opfer des
Holocaust. Die Toten sind schon zur Ruhe gekommen"...
US-Report zum Antisemitismus 2004:
Deutschland
Ungefähr 87.500 Menschen sind Mitglieder jüdischer
Gemeinden und machen somit 0,1 Prozent der Bevölkerung aus...
Keine Strafermittlung gegen Apfel und Gansel:
Die
überraschten Anständigen
Kaum waren am Freitag, 21. Januar 2005 die Propagandaausfälle der
sächsischen NPD-Abgeordneten Apfel und Gansel im Dresdner Landtag
bekannt geworden, erhoben sich die Rufe der gewählten Aufständischen
gegen Rechts...
Verfolgtenverbände fordern Öffnung der deutschen Pflegeversicherung:
Überlebende brauchen Lebensabend in Würde und Sicherheit
Jahr für Jahr gibt die Bundesrepublik Deutschland mehr Geld für
Renten an Soldaten der Deutschen Wehrmacht und der Waffen SS sowie
deren Witwen aus als für die Opfer von Angriffskrieg und
NS-Verfolgung...
Auschwitz-Birkenau:
"Das war
so riesig und so kalt"
Der vierten Generation fällt die Erinnerung an die Schrecken des
Holocaust schwer - Gabriele Lesser begleitete eine Gruppe von 21
deutschen Gymnasiasten aus Frankfurt/Oder auf ihrem Besuch im
ehemaligen KZ Auschwitz-Birkenau...
"Holocaust":
Gegen die Gefühlspanzerung
Die US-Serie "Holocaust" war ein Ereignis: Sie machte den Deutschen
in einfachen Bildern klar, wer die wirklichen Opfer waren. Nun
wiederholt Arte die Geschichte der Familie Weiss (20.45 Uhr)...
Jetzt im Kino:
Out of the Forest – Mikivun haya'ar
"Wir sind eines Tages durch Tel Aviv gegangen und
haben uns gefragt, was würden wir machen, wenn neben unserem Haus
Löcher ausgehoben und Menschen erschossen würden?" Diese Frage
bildete den Ausgangspunkt der Regisseure für ihre Dokumentation über
Ponar...
Von Motivationen und
Tendenzen:
Gedenk-
und Geschichtspolitik in Deutschland
Als irrig entpuppte sich die Annahme, dass das Thema
Nationalsozialismus und die Vernichtung der europäischen Juden mit
den Jahren aus der öffentlichen Wahrnehmung und Diskussion
verschwinden würde...
So nicht:
Holger
kommt nicht zu meinem Geburtstag
Eine Kolumne von Beni Frenkel...
German Jewish History Award:
Hohe Auszeichnung für Verdienste um jüdische Kultur
Eine der bedeutendsten internationalen Auszeichnungen, der "German
Jewish History Award" der Obermayer Foundation (USA), wird auch in
diesem Jahr wieder in Berlin überreicht...
Das Berliner Kammergericht hat die Revision
im Prozeß gegen den Palästinenser, der im Mai 2002 seinen Kindern
auf einer Demonstration Sprengstoffattrappen umgebunden hatte,
verworfen.
Damit ist das Urteil - 5 Monate auf Bewährung - rechtskräftig.
NPD nimmt den
Helm zum Gedenken nicht ab:
Hysterie-Spartakiade in Sachsen
Tut mir leid, liebe wohlwollenden Leserinnen und geneigte Leser: das
Getue um die NPD in Sachsen ist einfach nur lächerlich. Die üblichen
Verdächtigen werfen mit den sattsam bekannten Textbausteinen der
deutschen Leitkultur um sich und übertreffen sich gegenseitig in
hysterischer Attitude...
Eklat im Sächsischen Landtag:
Braunes
Gedankengut wieder salonfähig?
Stellungnahme des Zentralrats der Juden zu den Äußerungen des
NPD-Abgeordneten Jürgen Gansel...
Nach dem NPD-Eklat im Landtag hat
Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) ein neues Verbotsverfahren
gegen die rechtsextremistische Partei ins Gespräch gebracht.
Die
Tierschutzorganisation PETA ist vergangene Woche vom Amtsgericht
Stuttgart wegen Volksverhetzung zu 6000 Euro Geldstrafe verurteilt
worden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass PETA den Holocaust
verharmlost hat. Die Tierschützer hatten Fotos ins Internet
gestellt, auf denen eingepferchte KZ-Häftlinge und Kinder hinter
Stacheldraht neben Hühnern in Legebatterien abgebildet waren.
Ein Prozeß in Rosenheim:
Rassismus und Antisemitismus kein Problem?
In ihrer Urteilsbegründung hielt Richterin Katharina Honsell dem
Angeklagten zugute, dass er sich "möglicherweise als Jude in
Deutschland verfolgt fühle"...
Gegen den Antisemitismus im Internet:
Was heißt das in Zahlen?
haGalil hat sich seit 1995 zu einem der
erfolgreichsten Mittel gegen Antisemitismus und rechte Hetze im
Internet entwickelt...
Religionsprivileg:
Heil Hoffmann!
Ab und zu sieht man ihn in einer Talk-Show, wo er den Proto-Moslem
spielt und den Islam erklärt...
Einstein-Jahr:
Der
Autonome
Albert Einstein lehnte jede Form von
Patriotismus ab. Über sein Verhältnis zu Deutschland und
Deutschlands Verhältnis zu ihm...
Gewaltbereite NPD:
Polka und
Prügel
Auch nach heftigen Gewaltausbrüchen von
Landesfunktionären und Bundesvorstandsmitgliedern der NPD steht vor
der Wahl in Schleswig-Holstein die rechte "Volksfront"...
Prozessbeginn:
Ein Globalisierungsgegner
Heute beginnt ein Prozess gegen einen
mutmaßlichen Neonazi-Schläger in Stadthagen. Sicherheitsstufe:
hoch...
Braune Front:
Volksgemeinschaft im Wartestand
In der NPD versammelt sich das Spektrum rechts der CDU/CSU zu einer
braunen "Volksfront". Nach den Kameradschaften bekennt sich jetzt
auch Franz Schönhuber zur Partei...
Napola:
Geschichte vom Opa
...erzählt vom Enkel. "Napola. Elite für den Führer"
will mit "Mittendrin statt nur dabei"-Ästhetik überzeugen. Eine
Aufarbeitung der NS-Erziehungsanstalten oder bloß ein Kostümfilm?...
Die Einwanderungszahlen nach Deutschland sind weiter rückläufig.
2003 zogen nur noch ca. 770.000 Personen zu. Dem standen ca. 630.000
Fortzüge gegenüber.
Die Macht des Zentralrats:
Brauner Widerhall im Saar-Echo
Ricardo Husch tut uns den Gefallen, alle
antisemitischen Skandale der vergangenen Jahre kompakt und würzig
zusammenzufassen. Da taucht die ganze Riege der "Opfer" des
Zentralrats auf, alles aufrechte wackere Männchen, die endlich mal
gesagt haben, was schon lange gesagt gehört...
Bündnisschluss von DVU und NPD.
CSU warnt vor rechtsextremen Sammelbecken.
Warnung vor Verharmlosung der NPD:
"Mehr als
nur Protest"
Die Erfolge rechtsextremistischer
Parteien bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen sind ein
deutliches Alarmsignal für die deutsche Demokratie...
Schlöndorffs neuer Nazi-Film:
Gegenstück zum "Untergang"
Zu seinem neuen Film "Der neunte Tag" sei er eher
durch Zufall gekommen...
Ex-NPD-Anwalt Horst Mahler wurde zu neun Monaten Gefängnis ohne
Bewährung verurteilt. In einem Schriftsatz zum Verbotsverfahren
gegen die NPD hatte er Juden als "unterwertig" bezeichnet, der Hass
gegen Juden sei etwas Normales. Der Pressesprecher der NPD habe die
Hetzschrift gegen Juden im September 2002 in den Berliner Räumen der
NPD auf Bitten einiger Journalisten verteilt, was Mahler gebilligt
habe. Die Verbreitung der zum Hass gegen Juden aufstachelnden
Passage war gewollt, so Peter Faust, Richter am Berliner
Landgericht. Mahler empfinde Genuss an der Provokation und sehe sich
als Vordenker der nationalen Bewegung. Er biete die intellektuelle
Rechtfertigung für dumpfe Gemüter der rechtsextremen Szene. Während
der fast ein Jahr dauernden Verhandlung, hatte die
Staatsanwaltschaft eine neue Anklage wegen antisemitischer
Äußerungen Mahlers erhoben, außerdem muss Mahler mit einer Anzeige
wegen versuchter Einschüchterung der Schöffen rechnen.
Bildung und Kultur:
Erziehung nach Auschwitz
Ich möchte das Verhältnis von Bildung, Erziehung
und Kultur etwas stärker zu Bewusstsein bringen und die
Verstrickungen, denen die Bildung im Hinblick auf die Arbeit gegen
Antisemitismus, also auf eine "Erziehung nach Auschwitz", unterliegt
im Ansatz zu betrachten...
Mit einer bundesweiten Razzia sind 700 Polizisten am Mittwoch
gegen ein islamistisches Netzwerk vorgegangen...
Demonstration gegen Antisemitismus:
Friedlicher Protest in Berlin-Spandau
Insgesamt 150 Menschen folgten am Samstag dem Aufruf eines
Bündnisses von antifaschistischer Gruppen aus Berlin und Brandenburg
und demonstrierten in Spandau gegen den anwachsenden Antisemitismus
in Deutschland...
Im Prozess um die Schwarzgeld-Affäre der
CDU (Stichwort "angeblich jüdische Vermächtnisse"), widerspricht
der frühere Bundesinnenminister Manfred Kanther (CDU) dem Chef der
Hessen-CDU, Roland Koch, und besteht trotz belastender
Zeugenaussagen auf seiner Sicht der Dinge.
Anschläge vom 11. September - Der Hamburger Terrorprozess gegen
den Marokkaner Mounir El Motassadeq wird sich voraussichtlich länger
hinziehen als geplant.
In Spandau wollen
antifaschistische Gruppen Flagge zeigen:
Demonstration
gegen Antisemitismus
In der Nacht vom 6. zum 7.
Dezember 2004 wurden die Straßenschilder der Jüdenstraße in der
Spandauer Altstadt mit roter Farbe so bearbeitet, dass nur noch
'Straße' zu lesen war...
Kölns Erzbischof Kardinal Joachim Meisner vergleicht Abtreibungen
mit NS-Massenmorden.
Der Präsident des Zentralrates der Juden in
Deutschland, Paul Spiegel, nannte den von Meisner gewählten
Vergleich unzulässig und eine Beleidigung von Millionen
Holocaust-Opfern.
DVD-Projekt zu Auschwitz-Prozess:
Zynische Zeugnisse
Es sei gleich vorweg gesagt, dass es ein
verstörendes Erlebnis ist: Stimmen wie die von Capesius, der viele
seiner eigenen ungarischen Bekannten und Freunde ins Gas geschickt
haben soll, als sie in Auschwitz ankamen und ihn an der
"Selektionsrampe" freudig erkannten, vergisst man jedenfalls so
schnell nicht mehr...
Rote Kapellen – Kreisauer Kreise – Schwarze Kapellen:
Neue Sichtweisen auf den Widerstand gegen die NS-Diktatur
Das Buch ein lebendiges Stück deutscher
Zeitgeschichte. Das Werk liefert den Beweis, dass trotz einer großen
Zahl von Büchern noch lange nicht alles über den Widerstand gegen
das NS-System in seiner ganzen Widersprüchlichkeit gesagt und
geschrieben wurde...
Der Nazi & Der Friseur:
Wer hat Itzig
Finkelstein erschossen?
Hilsenraths satirisches Eintauchen in die
Täterperspektive ist deftig, nimmt kein Blatt vor den Mund und
verlangt dem Leser einiges an Nerven ab. Eindeutig das größte
Lesevergnügen des Jahres 2004... |
Meldungen aus
Deutschland im Vormonat... |
Weitere
Nachrichten:
Europa
/ Welt |
hagalil.com 5765 / 2005 |
|
|
|