Der AStA der Uni München lädt ein zum Vortrag
von Andrea Livnat (Tel Aviv):
Leben
und Werk Theodor Herzls
Vor 100 Jahren, am 3. Juli 1904 verstarb der Begründer der
modernen zionistischen Bewegung Theodor (Binyamin Ze'ev) Herzl.
Seine Wahrnehmung des modernen, rassistischen Antisemitismus
brachte ihn zu der Überzeugung, dass nur ein eigener Staat die
Juden vor dem Antisemitismus schützen könne...
Magbit-Eröffnung in München mit Ehrengast General Amos
Gilad:
Hilfe für Israel tatkräftig zum Ausdruck gebracht
Wohin führt der israelisch-arabische Konflikt? Welche Lösungen
kann es geben? Zu diesen beiden Fragen sprach General Amos Gilad
bei zwei KH-Veranstaltungen in München...
Diaspora:
Das Fremde im
Eigenen
Frédéric Brenner hat Juden im Exil fotografiert, ein halbes
Leben lang. Sein Bildband "Diaspora" stellt eine einzige Frage:
Was ist eigentlich jüdisch?...
"Das wirst Du nie verstehen":
Zur Holocaustrezeption der Enkelkindergeneration
Vom 29.11.04 –5.12.04 im OX, der kleinen Bühne im Schlachthof,
München...
Die Künstlergruppe Meshulash:
Ronnie Golz
Fotografie, Fotocollage und Installation zu
Mendelssohn & Co...
Magbit-Eröffnung 2004 in Köln mit viel
Prominenz:
"Israel verdient die Unterstützung aller demokratischen
Menschen"
Der Saal Belvedere im Kongress-Hotel Dorint war bis
auf den letzten Platz besetzt...
Jüdische Kulturtage:
Die nicht so jüdischen Mendelssohns
Gegen das Zoogefühl, Jüdischkeit in Deutschland zu leben: Die
jüdischen Kulturtage thematisieren die Assimilation von
"Mendelssohn & Co"...
haGalil bei den Jüdische Kulturtagen in Berlin
Von Freitag, 19.11. bis
Freitag 26.11.2004, im Foyer des jüdischen Gemeindehauses in der
Fasanenstraße 79. An diesen Tagen (außer Samstag), werden Ihnen,
zwischen 13.00h und 17.00h, drei Mitarbeiterinnen für Gespräche,
Nachfragen und Starthilfen ins jüdische Internet zur
Verfügung stehen und verschiedene Themenbereiche von haGalil
vorstellen: aktuelle Meldungen, jüdische Religion, Israel,
Nahost, Kinderseiten, Schulprojekte, gegen Antisemitismus,
Koschernet, Diskussionsforen...
Die Künstlergruppe Meshulash:
Salean A.
Maiwald
Salean A. Maiwald wurde in Wuppertal geboren. Sie studierte
Psychologie und Kunst in Tübingen und lebt seit 1983 als freie
Malerin und Autorin in Berlin...
4. JKV-Workshop:
"Interkulturelles Altern – eine Herausforderung der Zukunft"
Dienstag, 30. November 2004, 10 – 17 Uhr, Oranienburgerstr. 26,
Berlin-Mitte...
Junge Israelis in der Hauptstadt:
Kibbuz Berlin
In den letzten Jahren sind etliche junge Israelis deutscher
Herkunft nach Berlin gezogen. Inzwischen unterhalten sie einen
kleinen Freundeskreis. Shlomit Tulgan hat vier von ihnen
getroffen...
"Der Kapitalismus muss weg":
Interview mit Kurt-Julius Goldstein
Jude, Kommunist, Spanienkämpfer, Auschwitz-Häftling, führendes
SED-Mitglied und einer der obersten Journalisten in der DDR -
Kurt-Julius Goldstein, der diesen Monat 90 wurde, hat ein Leben
geführt, das für sieben reichen würde...
Meshulash 2004:
"Mendels Töchter und Söhne"
Die Geschichte Moses Mendelssohns und seiner Nachfahren - mit
zeitgenössischen Ausdrucksformen und ganz unterschiedlichen
künstlerischen Ansätzen hinterfragt...
Tipp für die Kulturtage:
"Mendels Töchter und Söhne"
Die Künstlergruppe Meshulash bezieht seit 1992
künstlerisch und politisch zu jüdischen Themen Stellung...
Meshulash:
Gabriel Heimler
Gabriel Heimler wurde 1964 in Paris geboren, wo er sein Studium
an der Ecole des Beaux-Arts de Paris absolvierte. Seit 1988 lebt
er als freischaffender Maler in Berlin. 1992 gründete er die
jüdische Künstlergruppe Meshulash...
"Der Mann, mit dem ich fortging":
Chronik
einer Annäherung
Eine Deutsche flieht vor dem Gleichmaß des
arrangierten Lebens, nach Israel, zu einem Fremden, zu sich
selbst – eine leidenschaftliche Spurensuche in Zeiten des
Terrors...
Jüdische Kulturtage Berlin:
Diskussion zu Konversion und Judenmission
Wahrheitssucher? Wendehälse? Wechselbälger? Taufe und
Konversion zwischen Identitätskrise und Wertedebatte...
Jüdische Kulturtage 2004:
Lange Nacht der Synagogen
Sonnabend 20. November 2004...
Nach Nazi-Demonstration:
Ehemalige Synagoge in Eisleben beschädigt
Am 6.11. demonstrierten etwa 100 Menschen in der Lutherstadt
Eisleben gegen Hartz IV. Sie waren einem Aufruf der NPD
gefolgt...
Täglich Live-Chat und mehr:
haGalil bei den Jüdische Kulturtagen
Im jüdischen Gemeindehaus in der Fasanenstraße 79 wird am
Donnerstag, den 18.11. die Ausstellung der Gruppe Meshulash
eröffnet. haGalil online wird dort unterschiedliche Aktivitäten
rund ums Internet vorstellen...
18. Jüdische Kulturtage München:
"Jiddischkajt in
Wort un Lid"
Die 18. Jüdischen Kulturtage München folgen dem weltweiten
Bemühen, die jiddische Sprache wieder lebendiger werden zu
lassen und damit das kulturelle Erbe von Millionen jüdischer
Menschen zu bewahren, die Opfer des Holocaust wurden...
14. - 29. November 2004:
Jüdische Kulturtage Berlin
Mendelssohn und Compagnie, das komplette Programm...
Jüdische Kultur in Berlin:
Termine im
November
Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Tagung uvm...
11. bis 21. November:
1.
Israelische Kulturtage Trier
Neben den bildenden und darstellenden Künsten war den
Veranstaltern auch ein regionaler Bezug zum historischen und
aktuellen jüdischen Leben in Trier wichtig, welches die
Triererinnen und Trierer zu den Spuren jüdischen Lebens in ihrer
Stadt führt...
"Ein Gebot der Klugheit":
80
Jahre Frauenwahlrecht in der Berliner Gemeinde
Vor genau achtzig Jahren, im November 1924, fasste die
Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin einen
wegweisenden Beschluss: zukünftig sollten Frauen innerhalb der
Gemeinde das aktive und passive Wahlrecht ausüben können...
Wladimir Kaminers Berlin:
"Currywurst und Russendisko"
Ein ganz persönlicher Berlin-Trip von und mit Wladimir
Kaminer...
Jetzt zugreifen:
Koscher im
Angebot!
So günstig werden Sie kaum wieder Gelegenheit zum koscheren
Einkauf haben. Feinkost Danel, direkt vom Münchner
Viktualienmarkt...
Selbstbildnis mit Narbe:
Begegnung auf dem Bahnsteig
Als der Zug in den Bahnhof von Kiel einfuhr, war aus meinem
Herzen der festsitzende Ärger darüber verflogen, daß sich nicht
das gewünschte Ausmaß von Haß auf Wilhelm Kunde bei mir
eingestellt hatte...
Die Judenrat-Frage:
Tragisch überfordert oder ewig schuldig?
Über die Judenräte – jüdische Funktionäre, welche ihre
Gemeinden/Gemeinschaften zur Zeit der Shoah vor den
Nazi-Faschisten vertraten – wird wieder viel debattiert. Hier
soll eine Verteidigung zu Wort kommen...
Ehrung für literarisches Lebenswerk:
Lion-Feuchtwanger-Preis für Edgar Hilsenrath
Hilsenrath vermag es, das Unsagbare auszusprechen, denn er
misstraut der These von der Undarstellbarkeit des Schreckens.
Sein Werk ist eine Totenklage...
Jüdisches Museum Franken:
Chronische Unterfinanzierung gefährdet Museum
Kürzungen im Sachkosten- und Personalbereich gefährden den
Bestand des Jüdischen Museums Franken. Der Wissenschaftliche
Beirat schlägt Alarm...
"auf einmal da waren sie weg ...":
Ausstellung zur
Erinnerung an jüdische Personen in München/Bogenhausen
Unser Projekt ist ein Einspruch gegen Ausgrenzung und Vergessen,
gegen die Verbrechen der deutschen Nazis und ihre anhaltenden
Folgen. Es bedarf einer Fortsetzung an vielen Orten und zu allen
Zeiten. Was in Bogenhausen geschah, geschah so ähnlich überall
in Deutschland...
Deutschland - Israel
Niels Hansen:
Zum 80. Geburtstag
Am 7. November wird der frühere deutsche Botschafter in Israel,
Niels Hansen, 80 Jahre alt. Der Jubilar gehörte von 1952 bis
1989 dem auswärtigen Dienst an...
Botschafter Stein:
Deutschland
verlässlicher Partner Israels
Ernsthaftes Vertrauensdefizit der Israelis zur EU...
Deutsche Juden:
Die
"Jeckes" im israelischen Humor
Über die deutschen Juden, die "Jeckes", kursierten nach ihrer
verstärkten Einwanderung nach Palästina aufgrund des
Machtantritts der Nazis nach 1933 zahlreiche Anekdoten und
Witze, denn dieser Gruppe haftete lange etwas Auffälliges,
Besonderes an...
Der Tod in Itamar:
Schießen und Weinen
Jehoshua Elitzur, ein Siedler aus Itamar, vor zwei Jahren aus
Deutschland nach Israel eingewandert, steht unter Anklage, einen
Palästinenser erschossen zu haben...
Die Hoffnung auf Freiheit und Würde:
Hannah Szenes (1921-1944)
Im Sommer 1944, als die Deportationen der
ungarischen Juden ihren Höhepunkt erreichten, überschritt Hannah
Szenes die ungarische Grenze und wurde gefangen genommen, am
7.November wurde sie - nach schrecklichen Folterungen -
erschossen... |
Neue Unterlagen des Dr. med. Josef Mengele gefunden:
Nazi bis
zuletzt
Aus den Aufzeichnungen geht hervor, dass sich Mengele niemals
vom Nationalsozialismus und seiner mörderischen Rassenideologie distanzierte. Im
Gegenteil, selbst in Brasilien, versuchte er sich noch an
"sozial-darwinistischen Studien"...
Hildebrandhaus München:
17 Koffer Weiss
Am 19. November 2004 wurde vor dem Hildebrandhaus in der Siebertstraße neben
dem Eingang zur Monacensia-Bibliothek eine Installation aus 17 Koffern
aufgebaut. Das Hildebrandhaus war 1934 -41 im Besitz von Elisabeth und Rosa
Braun...
Protest gegen Heisenhof:
Die
Gemeinde spaziert
Eine ungewöhnliche Koalition demonstrierte im niedersächsischen
Dörverden gegen Rechtsextremismus...
26. November 1944:
Das Sonderkommando wird liquidiert
Für über tausend Häftlinge ist es der erste Tag ihrer Gefangenschaft in
Auschwitz, sie sind mit einem Transport aus Dachau gekommen. Für den größten
Teil der jüdischen Häftlinge des Sonderkommandos aber ist es der letzte...
Demonstration gegen
NS-Lifestyle
findet auf alle Fälle statt:
Schöner wohnen in Pirna
Trotz Behinderungen durch Behörden und Mordaufrufen von
Neonazis, soll am 27. November in Pirna eine Demonstration gegen den
neonazistischen Lifestyle in der Sächsischen Schweiz und dessen Unterstützung
durch örtliche Läden stattfinden...
Nazis als Opfer:
Ausflug nach Pirna
Am kommenden Samstag wollen Antifas im sächsischen Pirna
demonstrieren. Obwohl Neonazis zu Störaktionen aufrufen, sehen die Stadt und die
Polizei das größte Problem in der Antifa...
Das Recht anwenden:
Der Fall
Frederik Toben
Der deutschstämmige Australier Frederic betreibt das so genannte
"Adelaide-Institut", eine rechtsextremistische Vereinigung von
Holocaust-Leugnern...
Am Freitag, dem 26.November 2004, gibt es Gelegenheit zur
Fortsetzung der Diskussion mit Andrea Livnat, Red. haGalil, Tel Aviv, und Klaus
Parker, juristische Betreuung des haGalil Meldeformulars, Berlin, zum Thema
"Wirksame und effektive Gegenstrategien zur antisemitischen Hetze im
Internet"...
hagalil.com/archiv/2004/11/internet.htm ...."Sein Name
ist Parker, Klaus Parker. N24 nannte ihn den James Bond des Internets.
Unerbittlich macht er im World Wide Web Jagd auf Rechtsextremisten, entlarvt
Volksverhetzer und sorgt dafür, dass sie hinter Schloss und Riegel kommen".
Im Video:
images/zoom.rm oder
zoom-2.rm.
Potsdam:
Chef des
Brandenburger Verfassungsschutzes abgesetzt
Der Chef des Brandenburger Verfassungsschutzes, Heiner Wegesin, wird
überraschend zum Jahresende von seinem Posten abgelöst...
Anhörung zu Antisemitismus:
Verbote allein
reichen nicht
Im Bundestag ergründeten Experten, was die Berliner Antisemitismuskonferenz der
OSZE gebracht hat. Bald soll es einen Beauftragten für das Thema geben...
Wissenschaftsjournalismus:
Das
Einsteinjahr 2005
Deutschland feiert 2005 das Einsteinjahr als gemeinsame Initiative
von Bundesregierung, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur. Anlass sind der 100.
Geburtstag der Relativitätstheorie und der 50. Todestag des genialen Physikers,
Querdenkers und Visionärs...
In der Nacht zum Sonntag wurde in Saarbrücken eine 35
jährige Frau Opfer eines brutalen Nazi-Angriffs. Zwei junge Männer, die der
„rechten Szene" zuzuordnen sind, sprangen die ahnungslose Frau von hinten an,
wodurch diese mit dem Kopf gegen einen Betonpfeiler fiel. Anschließend traten
die Täter mit den Füßen gegen Kopf und Körper der wehrlosen Frau. Die
Tatverdächtigen konnten festgenommen werden.
Auch im Internet:
Und das Recht greift doch
Reicht das vorhandene Instrumentarium
des Rechts aus, um rechtsextremistische Straftaten aufzudecken und zu verfolgen?
Die rasante technische Entwicklung, insbesondere im Bereich der so genanten
Neuen Medien, hat diese Frage aufgeworfen...
Um einen Naziaufmarsch vor
"Störern" zu schützen, wandte die Polizei
in
Arnstadt
(Thüringen) empörende Mittel an.
Nach einem brutalen
Einsatz gegen
Demonstranten, die sich am Sonnabend einem Aufmarsch von Neonazis in entgegen
gestellt hatten,
kündigen nun SPD und PDS ein parlamentarisches Nachspiel an.
Umgang mit der
NS-Vergangenheit:
Landschaften der Lüge
Wer erfahren will, wie in deutschen Familien über den
Nationalsozialismus gesprochen wird und dabei die Verantwortlichen für seine
wesentlichen Verbrechen unsichtbar werden, der sollte sich das Buch von Olaf
Jensen "Geschichte machen" zulegen...
In den ersten neun Monaten des Jahres 2004 wurden in Brandenburg 720
nazistisch motivierte Straftaten begangen und aktenkundig erfasst. Bei 219
fremdenfeindlichen (143) und antisemitischen (76) Verbrechen wurden 111 Menschen
verletzt. Die Zahlen hätten sich soweit auf dem Niveau des Vorjahres
stabilisiert. Es wurden 107 Festnahmen gemeldet. Erfasst wurden neben fast 80
Gewaltverbrechen auch Delikte wie das Tragen von Kennzeichen von SS und NSDAP,
als auch Verstöße gegen das Versammlungsgesetz.
Münchner Juden:
Siegbert, Frieda und Ruth Wilmersdörfer
Ab Oktober 1941 war eine Auswanderung
nicht mehr möglich und die Familie Wilmersdörfer gehörte zu den ersten 1.000
Münchnern, die am 25.11.1941 deportiert und 5 Tage später in Kaunas/Litauen von
SS-Einsatzkommandos erschossen wurden...
Europa und die Türkei:
Wovor
haben die Deutschen Angst?
SPD und Grüne im Bundestag schreiben eigenen Migrationsantrag...
Zwei Seiten der Medaille:
Wider die Islamophobie
Zunehmend scheinen Antisemitismus und Islamophobie zwei Seiten jener
Medaille zu sein, in die stereotypes Handeln und neues Unverständnis mit großen
Lettern eingraviert sind...
Die öffentliche Verarbeitung
eines islamistischen Mords:
Oder: Was "Israelkritik" und "Islamkritik" gemeinsam haben
Ebenso, wie sich hinter der Formulierung, es müsse doch erlaubt sein,
Israel zu kritisieren, zumeist ganz andere Motive erkennen lassen, wird
"Islamkritik" nicht immer in einem Zusammenhang verwendet, in dem es um die
Auseinandersetzung mit einer Religion geht...
Heute Nacht (18-11) wurde ein Brandsatz auf eine Moschee in Sinsheim
(Baden-Württemberg) geworfen. Die Flasche habe eine Glasscheibe über der Tür des
Gebäudes getroffen und zerstört, so die Staatsanwaltschaft Heidelberg. Der
Sachschaden liege bei 10.000 Euro.
Geschichte und Gegenwart:
Al-Hayat über Araber in Deutschland
Die Debatte um muslimische Parallelgesellschaften in europäischen
Ländern beschäftigt auch die arabische Presse...
Es geht uns alle an:
Schlafende Gesellschaft
Al-Quds-Gegendemo und Tagung "Feindbild Islam" schwach besucht...
Al-Quds-Demonstration :
Islamisten auf Kuschelkurs
Die 800 Teilnehmer der israelfeindlichen Al-Quds-Demonstration
gaben sich am Samstag ausgesprochen harmlos. Übersetzer der Polizei
kontrollieren Transparente. Gegendemo mit Westpop...
Die geheimen Finanzquellen:
Wer sind die
Sponsoren der NPD?
An finanzieller Unterstützung mangelt es den rechtsextremen Parteien
nicht. Die NPD zum Beispiel schwimmt nicht nur wegen der Erfolge bei den
Landtagswahlen in Sachsen im Geld...
Eilverfahren von Erika Steinbach:
Wieder
ein Journalist unter Beschuss
Vor einem Jahr hat der Journalist Ekkehard Jänicke bei hagalil und
Telepolis über die "ehrenwerten Kreise hinter Herrn Hohmann" berichtet, wobei er
sich vor allem auf die "Stimme der Mehrheit" konzentrierte...
Nach der Ministerpräsidentenwahl in
Sachsen:
Die Nazis und die bürgerliche Mitte
Staatsorgane machen sich für ein Demonstrationsrecht der Nazis
stark, Abgeordnete aus dem bürgerlichen Spektrum wählen einen NPD-Kandidaten und
Herr Glotz diskutiert mit dem Naziführer, zudem noch auf eine sehr ungeschickte
Art...
"Der Neunte Tag":
Die
Frage nach Gott in ausweglosen Situationen
Wenn der neue Film von Volker Schlöndorff am 11. November 2004 in
die deutschen Kinos kommt, ist das Datum von der Marketing-Abteilung gut
gewählt. Holocaust-Themen haben dann für wenige Tage wieder Hochkonjunktur in
den Medien...
Rechte Netzwerke:
Eine
Gefahr
Viele Bücher, die das Thema Rechtsextremismus behandeln, gehen ausführlich
auf die von diesem ausgehenden Gefahren ein, bieten jedoch keine Gegenstrategien
an...
"Neue Rechte":
Rechte
Netzwerke - eine Gefahr
Neben fortwährender Angriffe auf eine angeblich zu brechende
Hegemonie der 68er bzw. der Linken generell, präsentiert man sich als
Nonkonformist, Tabubrecher oder Rebell gegen Denkverbote...
Abschiebung:
Frankfurt - Belgrad - Kosova
Der bundesdeutsche Staatsapparat schiebt rücksichtslos Flüchtlinge
in alle Gegenden der Welt ab. Das Grundrecht auf Asyl besteht nur noch auf dem
Papier...
Fußball, Lieder, Demos:
In
Vorpommern greift der rechte Mainstream
Ein verwinkelter Garagenkomplex im Plattenbauviertel am Rande von
Ueckermünde in Vorpommern: Neonazis haben es sich hier bequem gemacht mit Sofas,
selbst gebautem Tresen, Schlafmöglichkeiten und Musikanlage...
Harald Schmidt verdrängt den "Scheibenwischer":
Dieter Hildebrandt spricht von "Provokation"
Harald Schmidt wird vom 19. Januar 2005 an immer mittwochs und
donnerstags um 23 Uhr die "ARD-Show" im Ersten präsentieren...
Architekt Peter Zumthor:
Umgekehrter Baustopp bei der Topographie
Alle Bagger stehen still: Architekt Zumthor ruft samt Anwalt
Peter Raue das Bundesverfassungsgericht an, um Abriss der Treppentürme zu
verhindern. Bis zur Beschwerde-Entscheidung geht erst mal nichts. Kollegen
fordern Moratorium...
Thor Steinar:
Amtsgericht
erlässt Beschluss zur Beschlagnahme
Das Amtsgericht Königs Wusterhausen hat am
vergangenen Dienstag einen Beschluss zur Beschlagnahme der Runen-Logos der
Textilmarke "Thor Steinar" und der mit den Logos gekennzeichneten Kleidung
erlassen...
Kraft durch Neubeginn:
Hans-Olaf Henkel entsorgt deutsche Geschichte
Nach Meinung von Henkel "hat es den 2. Weltkrieg eigentlich nicht
gegeben, sondern nur eine Fortsetzung der Kämpfe des ersten". Henkel
schlussfolgert, dass Deutschland damit keineswegs die alleinige Schuld für die
Gräuel des 2. Weltkrieges trage...
"Heisenhof"-Gelände:
Geschlossenheit nötig
"Was kommt auf uns zu?", fragen sich die Menschen im niedersächsischen
Dörverden, wo Neonazianwalt Jürgen Rieger ein Gelände erwarb...

Paul Spiegel 2004:
"Es ist
fünf vor zwölf!"
Interview mit Paul Spiegel,
Vorsitzender des Zentralrats der Juden zum 9./10.November...
Der Aufstand der Anständigen 2000:
Paul
Spiegels historische Rede
Am 9. November 1989 wurde die Mauer aufgebrochen. Dieses Datum ist deshalb
auch ein Tag der Freude. Es darf aber niemals das Gedenken an den
9. November 1938 verdrängen...
9. November:
Geteiltes Gedenken
Der 9. November ist ein vielfaches historisches Datum für
Deutsche Im Osten hat die Erinnerung an die Pogrome von 1938 keine
Tradition...
Max Mannheimer:
"Kristallnacht"
Am 10. November 1938
brannten die Synagogen. Sie brannten in Deutschland. Sie brannten in
Österreich. Sie brannten in der Tschechoslowakei...
Von Nürnberg nach Jerusalem, und nicht zurück:
Meir
Schwarz - Porträt eines Nürnberger Juden
Eine kleine, untrennbare Wurzel hält ihn an seinen
Geburtsort. Hier trifft er sich mit Jugendlichen, halt Vorträge, spricht
über seine Erfahrungen als "jüdischer Schüler in Nazi-Nürnberg", erforscht
die Geschichte der Synagogen Bayerns...
Ernst Günter Fontheim:
Meine
Erinnerungen an die "Kristallnacht"
Was in meinem Gedächtnis für immer haften bleiben wird, ist das Bild der
dicken Rauchsäule, die über der mittleren Kuppel dieser wunderschönen
Synagoge stand und der blutige Kopf dieses unbekannten Juden...
Vor 66 Jahren:
Kristallnacht
Reichskristallnacht, Novemberpogrom, in
NS-Berichten meist: Judenaktion. Reichsweiter Pogrom in der Nacht vom 9./10.
November 1938. Die verharmlosende Bezeichnung ''Kristallnacht'' bezieht sich
auf die überall verstreuten Glasscherben vor den zerstörten Wohnungen, Läden
und Büros...
Das Ende einer nie geführten Diskussion:
Im
Herbst 1938
Die NS-Führung reist von Berlin nach München und diktiert
einen vorgefassten Vertrag...
Juden in Deutschland:
Wendepunkt 1938
Wie man den
Monatsblättern des jüdischen Kulturbunds entnehmen kann, markierte das Jahr
1938 einen Wendepunkt für die Juden, die sich noch in Deutschland
befanden...
Die
sogenannte "Polenaktion":
Auftakt zur Vernichtung
Am 28. und 29. Oktober 1938 sind im Rahmen der sog.
"Polenaktion" etwa 17.000 Juden polnischer Staatsangehörigkeit über Nacht
aus dem Dritten Reich ausgewiesen worden - ein bisheriger Höhepunkt der
Diskriminierungsmaßnahmen des NS-Regimes gegenüber den Juden...
Das "jüdische Problem" international:
Die
Asyl-Konferenz von Evian
Auch nach der Pogromnacht 1938 war kein Land der
Erde bereit die jüdischen Flüchtlinge aufzunehmen. Der Staat Israel
existierte noch nicht...
Evian-naivE:
Emigration wohin?
Eines der entmutigendsten Ereignisse des Jahres 1938
war die Konferenz, die vom 6. bis zum 15.Juli im französischen Kurort
Evian-les-Bains tagte...
Julius Streicher:
Hassen, Hetzen, Verleumden
Man hat den Typ schon irgendwo gesehn, beim Herrenabend, wo dergleichen
Glatzen im Dunst lasziver Lust an Witzen schmatzen, die immer sich ums
Genitale drehn. Ich hör ihn förmlich grunzen: Kenn Sie den?...
Zerstörung:
Die
"Große Synagoge" in Nürnberg
Die "Große Synagoge" in Nürnberg wurde, auf Initiative des
Gauleiters Streicher und der Staatsbehörden, schon am 10. August 1938
zerstört...
Kristallnacht:
Gewalt gegen die Münchner Juden im November 1938
Zersplitternde Schaufenster und brennende Synagogen waren
nicht die eigentliche Zielrichtung; die wirkliche Perspektive war physische
Gewalt gegen Menschen, war Mord...
Jüdisches Gemeindehaus Fasanenstrasse:
Die
zerbrochene Torahrolle
Wo heute das jüdische Gemeindehaus steht, befand sich früher die liberale
Synagoge Fasanenstrasse. Sie war die erste Synagoge außerhalb von
Alt-Berlin, hatte 1720 Plätze und wurde 1912 eingeweiht. 1938 wurde sie in
Brand gesetzt und verwüstet...
Zur Tradierung falscher Opferzahlen:
Die
"Kristallnacht"-Lüge
Hätte die Bevölkerung in der Pogromnacht nicht
geschwiegen, hätte ein solcher Holocaust vielleicht verhindert werden
können. Nur wenn wir der Vergangenheit wachsam ins Auge blicken, können wir
ein erneutes Verbrechen dieser Art verhindern...
Bilanz nach zwei Jahren:
Synagogen-Internet-Archiv
Das Archiv gibt erstmals einen Überblick über die
mehr als 2000 Synagogen in Deutschland, die 1933 noch in Benutzung oder als
Gebäude vorhanden waren. User können eigene Beiträge online hinzufügen und
das Archiv dadurch mit aufbauen...
1933-1945:
Die
Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten
Es handelt sich um die fast 900seitige Dokumentation über die
Lage der Juden im Deutschen Reich in den Jahren 1933 – 1945, wie sie sich in
den Berichten der deutschen Behörden und Parteistellen vom
Regierungspräsidenten bis zu den Kreisleitern der NSDAP, insbesondere aber
in den Meldungen des Sicherheitsdienstes der SS, widerspiegelt...
Akteneinsicht:
Die
geheime NS-Berichterstattung
Wie aus den bisherigen Forschungen zur geheimen
NS-Berichterstattung hervorgeht, glaubte das Regime nicht an das
monolithische Bild von Staat und Gesellschaft, das von ihm selbst in den
Massenmedien dargestellt und von der Welt meist entsprechend wahrgenommen
wurde...
Akteneinsicht:
Geheimbericht 2550 aus Berlin
Aus dem Sonderarchiv Moskau (Osobyi Archiv)...
SD-Oberabschnitt West II 112:
Geheimbericht 2777 aus Düsseldorf
Die Lage des Judentums im Jahre 1938 ist durch einen
katastrophalen Niedergang auf allen Gebieten und allen bisher bestandenen
Einflußsphären gekennzeichnet...
"möchte ich bitten, mir eine kleine Entschädigung
zukommen zu lassen...":
Täter-Perspektiven
Parteigenosse Willy Fährmann, von der Ortsgruppe der NSDAP
Landsberger Platz schreibt an das Propagandaamt... |
Hartz IV:
Nazis
hijack protests against welfare cuts
The extreme right in regions such as eastern
Mecklenburg-Vorpommem has faced little opposition over many
years and is able to present itself as a "radical solution"...
Konflikte zwischen nicht-islamischen und islamischen Schülern
nehmen zu:
Berliner Schulleiter schlagen Alarm
Immer öfter kommt es vor, dass ich Kinder, die sich kaum noch
auf den Beinen halten können, während des Ramadans nach Hause
schicken muss...
ARD freut sich über Bambi:
Burda-Preis für "Der Untergang"
NDR, WDR und die ARD-Filmhandelstochter DEGETO waren als
Ko-Produzenten an der Entstehung des Films beteiligt...
Die palästinensische Gesellschaft im Spiegel ihrer Medien:
Mobilmachung gegen Israel
Vortrag und Diskussion mit Itamar Marcus, Palestinian
Media Watch (Jerusalem), Sonntag, 7. November, 19:30 Uhr...
antiimp.exe:
Über
die Frey-Gänger des Antiimperialismus
Der Krampf geht weiter. Unbeeindruckt von Kritik tritt die
deutsche Sektion der selbsternannten Avantgarde des
internationalen antiimperialistischen Kampfes von einem Fettnapf
in den nächsten...
Breites Gegenbündnis:
Al-Quds-Tag
bleibt nicht mehr unkommentiert
Wenn am 13. November wieder die jährliche Al-Quds-Demonstration
mitten durch Berlin stattfindet, geschieht dies bereits im
zehnten Jahr in Folge...
Europe's biggest nazi event:
Hess
marchers grow bolder
Europe's biggest nazi event with more than 4,600
fascists marching through the small Bavarian town of Wunsiedel.
The mainly German marchers were joined by nazis from the USA,
Norway, Sweden, Denmark, Great Britain, The Netherlands,
Belgium, France, the Czech Republic, Slovakia, Hungary, Russia,
Austria, Spain, Italy and Croatia...
Nazis brauchen Zeichen:
Zeichen des Hasses
Nazis brauchen Symbole, Tätowierungen, Parolen,
Hierarchien, Bosse, Unterwerfung...
NPD breakthrough in Saxony:
Nazi parties turn
popular resentment into votes
The vote for the fascists in eastern Germany's biggest state was
a shock for the mainstream Christian Democrats (CDU) and Social
Democrats (SPD)...
Kultur der Erinnerung:
Zwischen Amnesie und Aufarbeitung
Das zweite Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und
jüdische Geschichte im 20. Jahrhundert ist mit einem Schwerpunkt
zur Erinnerungspolitik in Deutschland erschienen... |