
Alex Jacobowitz:
Ein klassischer Klezmer
Mit den sommerlichen Temperaturen beginnt nicht nur die
Saison der Biergärten und Straßencafés sondern auch die der
Straßenmusiker...
Das Drogen-Verfahren gegen Michel Friedman dürfte mangels ausreichender
Beweise bald eingestellt werden. Die Kritik an den Berliner
Ermittlern und ihrem lärmenden Vorgehen wird indes immer lauter. In n-tv
bezeichnete Michael Naumann, Herausgeber und Chefredakteur der "Zeit",
die Vorgänge als einen Skandal. Die Staatsanwaltschaft habe
offensichtlich einige Medien vorab informiert. Dabei gehe es um einen
Verdacht, der noch gar nicht erwiesen sei.
9. Jewish Filmfestival Berlin:
Blessings
Der Film begibt sich in die Lebenswelt zweier geistig
behinderter älterer Frauen, die ein Zimmer in einer
Behinderteneinrichtung über den Zeitraum von 25 Jahren geteilt haben.
Ungeachtet ihrer Behinderung könnten diese beiden Frauen nicht
unterschiedlicher sein...
Skandalöse Stellungnahme:
Friedrich Merz und der kleine Unterschied
Den tatsächlichen Schaden verursacht genau die Sorte
von Friedrich Merz, die eine Verbindung herstellt, wo keine Verbindung
ist. Michel Friedman hat schließlich nicht, falls es überhaupt der Fall
sein sollte!!, im Auftrag der Juden in Deutschland gekokst...
17:Juni 1953:
Auf der anderen Seite der Barrikade
Der "Volksaufstand" vom 17. Juni 1953 und die Juden...
Theodor Bergmann:
»Nichts ist endgültig«
Ein Gespräch mit Theodor Bergmann über den 17. Juni, seine
Biografie als Jude und Kommunist in Deutschland und die Irrwege des
Sozialismus...
Etwas erregte Notizen und Gedanken:
Die schmutzige Kampagne gegen Michel Friedman
Am heutigen Montag, den 16.6.03, brüllte jeder Zeitungsverkäufer den
Aufmacher seines Blattes durch die Landschaft. Vorne Friedman, in der
Mitte Friedman, und am Ende wieder Friedman...
Jüdische Kultur in Berlin:
Termine Juni 2003
Nein!
Auf zur Demo!
Die deutsche Friedensbewegung ist blind für den politischen Terror im
arabischen Nahen Osten. Sie kämpft gegen die USA - und blendet völlig
aus, dass der Irak sich jeder Demokratisierung verweigert...
Der israelische Schriftsteller Amos Oz
hat in Frankfurt den Friedenspreis der Geschwister Korn und
Gerstenmann-Stiftung erhalten. Bundesaußenminister Joschka Fischer
bezeichnete Oz bei seiner Laudatio als "einen der größten Schriftsteller
Israels" und als "unermüdlichen Kämpfer für den Frieden". Die mit 40.000
Euro dotierte Auszeichnung wird alle zwei Jahre an Persönlichkeiten
vergeben, die sich für den Frieden im Nahen Osten einsetzen.
[Rede
von Amos Os (ra)] [Tel
Aviv, 11. Mai, Rabin-Platz]
Fast völlig ignoriert:
Die Rosenbergs und der
17. Juni
Ethel und Julius starben am 19. Juni 1953; zwei Tage zuvor war der
"Arbeiteraufstand" in der DDR. In vielen Zeitungen der Welt wurde das
letzte Warten von vielen Tausenden in New York und anderen Städten, das
so erschreckend endete, fast völlig ignoriert...
Die spektakuläre Durchsuchung von Wohnung und Kanzlei von Michel
Friedman in Frankfurt scheint den Berliner Ermittlern etwas zu
bombastisch geraten zu sein. Die gefundene "mikroskopische geringe
Menge" eines Kokaingemischs würde in Hessen auf keinen Fall zur
Anklageerhebung führen, berichtet die Frankfurter Rundschau. Juristen
verwiesen auf die relevanten Kommentare zum Betäubungsmittelgesetz, nach
denen für strafrechtliche Konsequenzen eine "konsumierbare Menge" an
verbotenen Rauschmitteln gefunden werden müsse. Davon könne nach den von
der Berliner Staatsanwaltschaft gemeldeten Ergebnissen aber keineswegs
die Rede sein.
Anhaftungen von Kokain befinden sich laut einer Nürnberger
Analyse von 700 Geldscheinen auf neun von zehn deutschen Euro-Noten.
Jüdisches Museum Frankfurt:
Abe Frajndlich -
Portraits
Die Porträts von Jack Lemmon, Billy Wilder, Dennis Hopper, Roy Lichtenstein,
Peter Eisenman, Isaac B. Singer und Steven Hawking sind unter den
insgesamt 101 Exponaten der Ausstellung des amerikanischen Fotografen
Abe Frajndlich zu sehen...
9. Jewish Film Festival in Berlin, 15. - 25. Juni 2003:
BEING
DIFFERENT / ANDERS SEIN
Interview mit Nicola Galliner, Festivalleiterin...
15.-25. Juni 2003:
Programm
des Jewish Film Festival in Berlin
Kino Arsenal im Filmhaus am Potsdamer Platz
Potsdamer Straße 2, Berlin-Tiergarten...
Michel Friedman im Visier:
Cui bono?
Den Menschen, den Politiker und Verbandslobbyisten
Friedman im Zusammenhang mit vermeintlichem Besitz von Kokain und ebenso
vermeintlichen Kontakten zum Rotlichtmilieu öffentlich zu demontieren,
ist perfide...
Verdacht auf Drogenmissbrauch:
Friedman lässt eine Haarsträhne
Der Staatsanwalt ermittelt wegen Drogenverdachts gegen
den Talkmaster, CDU-Politiker und Vizepräsidenten des Zentralrats der
Juden. Salomon Korn: "In dem Verfahren wird sich zeigen, ob Michel
Friedman so behandelt wird wie jeder andere auch"...
Über Macht und Verantwortung aus der Sicht jüdischer Frauen:
Eindrücke
und Beobachtungen aus einigen Workshops
Bet Debora Konferenz - Berlin 2003 - An drei halben
Tagen prägten zahlreiche Workshop-Angebote den Konferenz-Verlauf. Die
Auswahl für eine der vielen Parallelveranstaltungen fiel schwer...
Auf Spurensuche:
Zur Geschichte des
jüdischen Fußballs in Deutschland
Bei den knapp 30 Essays handelt es sich zum
überwiegenden Teil um Porträts einzelner Vereine und Personen mit dem
historischen Focus auf die Zeit bis 1945...

Fahnungserfolg:
Rechte
Schläger in Schwerin gefasst
Nach einer Serie von Gewattaten ermittelt die Polizei in
Mecklenburg-Vorpommern gegen eine etwa 60-köpfige rechtsextreme
Gruppe...
Rheinland-Pfalz:
Dem
Zeugen Davidsterne in das Auto gekratzt
Prozessauftakt im Busenberger Judenfriedhof-Verfahren...
Internet:
Aus
für FUN-Partei
Sammlungsbewegung der extremen Rechten im Internet gelöscht...
Verschwörungstheorien:
Fantomas kehrt zurück
Wird der WDR zur Zentrale der Verschwörungstheoretiker? Gerhard
Wisnewskis Film zum WTC-Anschlag legt dies nahe...
"Ausländerfeindlichkeit ist nicht unser Motiv":
Die Angst vorm Minarett
In Hannover tobt der Streit um den Bau einer Moschee. Die guten
deutschen Nachbarn wollen das muslimische Gotteshaus nicht. Und betonen,
es ginge dabei nicht um Fremdenfeindlichkeit...
Burschenschaften:
Heimat,
Ehre, Freibier
Marburgs Konservative und Verbindungsstudenten feiern sich alljährlich
selbst. Zwar regt sich Protest gegen den Marktfrühschoppen, doch
zusammen sind Burschen und Bürger einfach unschlagbar...
Offene Rechnung in der Geschichte:
Homosexuelle Opfer
des Nazi-Regimes
Historiker gehen von etwa 50.000 homosexuellen NS-Opfern aus. Geschätzt
wird, dass 5.000 davon aus Berlin waren. 1945 erlebten sie die Befreiung
vom Faschismus, nicht aber die Befreiung vom NS-Recht...
"Unser Hotel ist judenfrei":
Bäder-Antisemitismus
Bajohr weist auf ein interessantes Phänomen hin, es gab sowohl in
Deutschland als auch in Österreich Gemeinden, die sich im Sommer keinen
Antisemitismus leisteten, es jedoch in der Vor- und Nachsaison taten...
BürgerKonvent:
Die
neue APO von rechts
Studie der Hans-Böckler-Stiftung urteilt kritisch über den neu
gegründeten "BürgerKonvent": CDU-nah, undemokratisch und nicht
transparent.
Es gibt schon 25 ähnliche Gruppen...
Ausstellung:
Menschen als Material
Eine Sonderausstellung im Medizinhistorischen Museum beschäftigt
sich mit Menschenversuchen in den nationalsozialistischen
Konzentrationslagern...
Rechtsrockband Landser:
Ist eine
Band eine "kriminelle Vereinigung"?
Vor dem Prozess gegen "Landser", Deutschlands bekannteste
Neonazimusiker, soll ein Angeklagter "gesungen" haben...
Neonazismus:
Deutsches Haus
Deutscher Alltag anhand von Abschiebungen, Übergriffen und
Friedhofsschändungen...
Bundespräsident Rau bei der Eröffnung:
Verfolgte
Kunst
Am vergangenen Sonntag besuchte Bundespräsident
Johannes Rau Israel. Gemeinsam mit dem israelischen Staatspräsidenten
Moshe Katsav eröffnete er das "Bar Gera Museum für verfolgte Kunst und
Künstler" im Kunstmuseum Ashdod...
Möllemann ist tot:
Karsli
hat noch viel vor
Sein Förderer stürzte über ihn, die FDP und die Grünen
haben ihn verstoßen. Doch Jamal Karsli ist voller Pläne...
Marcello Brodsky verhüllte Nazidenkmal:
Der
beste Mensch von Hannover
Die Begegnung von Brodsky mit dem faschistischen Denkmal war brisant. Er
wollte nicht hinnehmen, was den Menschen in Hannover in Alltag und
Freizeit bestenfalls gleichgültig geworden war. Vor einigen Wochen
verhüllte er den Sockel der Säule also mit Transparenten...
In der Arena:
Zurück bei Sabine Christiansen
Missverstandene Pietät wäre das falsche Signal: Denn
Jürgen W. Möllemanns Antisemitismus war kein bürgerliches
Kavaliersdelikt...
Neonazismus:
Deutsches Haus
Deutscher Alltag anhand von Abschiebungen, Übergriffen und
Friedhofsschändungen...
Rechtsrock:
White
Boy Music
Rechtsextreme Musik führe dirket ins gewaltbereite Milieu, sagt
Otto Schily. Doch er verwechselt Ursache und Wirkung...
Arun-Verlag:
Das Nordische
im Bücherregal
Der ehemalige rechtsextreme Aktivist Stefan Björn Ulbrich
verbreitet im Arun-Verlag nun Esoterik-Literatur. Der Verleger selbst
nennt seine rechte Vergangenheit "Jugendsünden". Bundesinnenministerium
beobachtet den Verlag bis heute...
Hendrik Möbius:
Satanisten-Kult
Der Neonazi Hendrik Möbius will von seiner braunen Vergangenheit
plötzlich nichts mehr wissen...
Bremer Bürgerschaftswahlen:
Protestpotenzial
Die DVU hält ihren Sitz in der Bremer Bürgerschaft. Erfolge gab
es für die rechtsextremen Parteien vor allem bei den Beiratswahlen auf
Stadtteilebene...
Extreme Rechte:
Neue
deutsche Lyrik
In Hagen demonstrierten Neonazis gegen einen Vortrag Paul
Spiegels. Ihr Motto lautete: »Der Rassismus ist ein Meister aus
Israel.«...
Neonazismus:
Deutsches Haus
Deutscher Alltag anhand von Abschiebungen, Übergriffen und
Friedhofsschändungen...
Oskar Maria Graf:
Made in
Bavaria
Der Hörbuchverlag publizierte eine gelungene
Zusammenstellung von Ausschnitten aus Grafs bekannten Texten. Ein wahres
Schmankerl für jeden Oskar Maria Graf Fan und Liebhaber des
Bayerischen...
In Gedenken an Hans Litten zum 100. Geburtstag:
"Warum hat man mich nicht sterben lassen?"
Wann wird man zum Widerstandskämpfer? Erst wenn man
mit der Waffe in der Hand gegen das Unrecht antritt? Wenn man
Flugblätter verteilt, im Untergrund lebt, politisch aktiv wird?...
Intifada an der Uni:
Noch ein später Sieg von '68
Bislang hatte Steinbach keine Rückendeckung nötig, mangels einer
Öffentlichkeit, die seine Bemerkungen zur Kenntnis nähme und ihrerseits
problematisch fände; der Marburger Sturm im Wasserglas ist durch
Fülberths Intervention erst zum Skandal geworden...
Degenerierte Kritik:
Die
deutsche Linke und der Krieg
Es gibt zwei Extreme einer degenerierten Kritik: die eine erklärt die
islamischen Terroristen zu irren Kriminellen, deren Taten mit dem
sozioökonomischen Zustand der Gesellschaften, aus denen sie kommen,
nichts zu tun haben; die andern machen aus ihnen Sozialrevolutionäre...
Alltag:
Deutsches Haus
Deutscher Alltag anhand von Abschiebungen, Übergriffen und
Friedhofsschändungen...
Abschiebungen nach Kosova/Kosovo:
Von Plattling über München nach Prishtina
Permanente Abschiebungen in Krisen und Kriegsgebiete, gehören zur
bundesdeutschen Normalität. Generell sollen nach der neuesten
Beschlusslage, Menschen nach Kosovo, Afghanistan und dem Irak
abgeschoben werden...
Einige Gedanken:
Der Tod von Möllemann, ein deutsches Fiasko
Unmittelbar nach dem ziemlich sicheren Selbstmord des
Herrn Möllemann, rochen deutsche Antisemiten Lunte. Seit dem Tod
überfluten Verschwörungstheorien das Internet...
Broders RealAudio:
Starker Abgang
In Jürgen Möllemann verliert die deutsche Politik eine schillernde und
umstrittene Figur. Sein Ende passt zu ihm: ein unheimlich starker
Abgang...
Extreme Rechte und Friedensbewegung:
Avancen und Aversionen
Den Appellen folgten Aktionen. In vielen Städten marschierte die Extreme
Rechte gegen den Irak-Krieg. Aber nicht überall wo die "Freien
Kameradschaften" und die NPD "Für den Frieden - gegen Amerika"
auftraten, konnten sie sich bei der Friedensbewegung einreihen...
Militärgeschichte:
Anspruchsloses zur "Weißen Rose"
Detlef Bald hat zwei Dinge zu sagen. Zunächst, dass
die Abkommandierung zum Fronteinsatz nach Russland von Juli-Oktober 1942
der entscheidende Grund zum Widerstand war...
[GEGENDARSTELLUNG
des Verlages] ...
Querfront:
Virtueller Angriff auf die Linke ?
Heute werden alle Versuche, über ideologische Grenzen hinweg
"Bündniskonstellationen" zu schaffen als "Querfront" geoutet - ohne
Bezug auf einen ökonomischen Hintergrund...
SS-Massaker:
Es war doch
Krieg
In der kommenden Woche wird eine Klage von Überlebenden des SS-Massakers
in Distomo vom Bundesgerichtshof in Karlsruhe verhandelt...
Nordrhein-Westfalen:
Brauner Stadtarchivar entlassen
Herne trennte sich von Nazipropagandisten, der als Forscher zur
Zwangsarbeit angestellt war...
Junge Freiheit:
Anti-Antifa Kettenhunde
Einen Schwerpunkt nimmt in den letzten Wochen in der
rechtsextremen Wochenzeitung "Junge Freiheit" (JF) die
Anti-Antifa-Berichterstattung ein...
Potzlow:
Einfach nur Matsch
In der vorigen Woche begann der Prozess wegen des Mordes
an dem 16jährigen Marinus Schöberl im brandenburgischen Potzlow. Für die
Verteidiger gibt es keinen rechtsextremen oder antisemitischen
Hintergrund...
Treffen der Gebirgsjäger:
Hakenkreuz und Jagertee
Am Wochenende treffen sich die Gebirgsjäger zum Gedenken an ihre
gefallenen Kameraden in Mittenwald. Auch diesmal wollen Antifaschisten
die Traditionspflege stören...
Als Mensch verdient er Mitleid:
Doch das Phänomen wird seinen Urheber überleben
Jürgen Möllemann ist in den Tod gesprungen. Unwillkürlich erschreckt es
uns, wenn sich ein Mensch so zum Äußersten gedrängt fühlt. Aber, das ist
ein Teil der Wahrheit, der nicht verschwiegen werden darf...
Kirchentag:
Antisemit soll verschwinden
Mehr als 3.000 Besucher des Ökumenischen Kirchentages haben eine
Resolution der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) zur Umbenennung
der Berliner Treitschkestraße unterzeichnet...
Jahrestag:
Brennende
Landschaften
Am 29. Mai jährt sich der Mordanschlag auf eine türkische Familie
in Solingen zum zehnten Mal...
Alltag:
Deutsche Haus
Deutscher Alltag anhand von Abschiebungen, Übergriffen und
Friedhofsschändungen...
Heimatglocken und Fürstenhäuser:
Das Geschäft mit den Groschenheft-Amouren floriert
Der scheinbar kultivierte Spiegel oder Taz Leser
könnte die Entwicklung mit einer milden Geste belächeln. Dazu hat er
aber keinen Grund, denn in der Spiegel Bestseller- Liste ist unter der
Rubrik Sachbuch, Stefan Effenberg auf Platz 2 plaziert...
Judenfreie Bäder:
"Radikale ideologische Qualität"
Von "echt deutschem Sinn" in der
Sommerfrische: Frank Bajohr stellt heute Abend seine Studie zur
Geschichte des Antisemitismus in Seebädern vor... |